AudioZip - Handbuch
Verfasst von ©Siegfried Dupick(Siggi), Januar 2022
Dieses Dokument darf frei verteilt, aber nicht verändert werden
Aktualisiert: November 2024 zur Version 1.2 von AudioZip
Vorwort
AudioZip ist aus dem Bedürfnis
entstanden, das Chaos einer willkürlich gewachsenen Ansammlung von
MP3-Dateien, oder sonstiger Formate,
in eine geordnete Musik-Sammlung zu
verwandeln. Ohne der Notwendigkeit weiterer Programme.
Mit minimalem Arbeitsaufwand natürlich!
AudioZip enthält eine Vielzahl von
eigenentwickelten Werkzeugen vereint auf einer einzigen Oberfläche, die
über Jahre von mir optimiert
wurden und voller einzigartiger
Funktionen sind.
AudioZip
ist keine Player-Software, da keine Bibliothek verwaltet wird und
andere erwartete Player-Optionen (Equalizer etc.) nicht vorhanden sind.
Dennoch
kann AudioZip als solcher gebraucht werden und spielt 24 verschiedene
Dateitypen ab.
Inhaltsverzeichnis
0. Was kann das Ding?
1. Das Hauptfenster
1.1 Quadrant
1 (links oben)
1.1.1 Details zur Liste
1.1.2 Details zum Entpacken
1.2 Quadrant 2 (rechts
oben)
1.2.1 Details zur Ordnerliste
1.3 Quadrant 3 (rechts
unten)
1.3.1 Details zur Dateiliste
1.3.2 Details zu 'Im Internet suchen'
1.4 Quadrant
4 (links unten)
1.4.1 Datei-Info
1.4.2 ID3v1 TAG
1.4.3 ID3v2 TAG
1.4.4 Andere TAGs
1.4.5 Bilder
1.4.6 Sync 1
1.4.7 Sync 2
1.4.8 Batch
2. Fenster Konfiguration
2.1 General
2.1.1 Spracheinstellung
2.1.2 Töne
2.2
TAG-Einstellungen
2.2.1 Formate in TAGs
2.2.2 ID3v1-Behandlung
2.3 Bilder
2.4
Minimaler Speicherplatz
2.5 CD-Ripper
2.6
Synchronisierte Texte
2.7 Im
Internet suchen
2.7.1 Beispiel LRC suchen in
3. Fenster Auswählen
4. Fenster Textsuche in Listen
5. Fenster Komprimieren von Ordnern
6. Fenster QuickEditor
7. Fenster Spezielle TAG-Felder
7.1 Beispiel
Kommentare und Songtexte für ID3v2
7.2
Beispiel Bewertung für ID3v2
7.3 Beispiel
Sprache
7.4 Beispiel
GEOB ID3v2 (Eingekapseltes Objekt)
7.5 Beispiel
COMR ID3v2 (Kommerzielles Feld)
8. Fenster Neues TAG-Feld
8.1 Beispiel
Bool (Ja/Nein-Felder)
8.2
Beispiel ITunes Medium-Typ [stik] für MP4-TAGs
8.3 Beispiel
Eigentumsfeld OWNE für ID3v2
8.4 Beispiel
Privates Feld PRIV für ID3v2
8.5 Beispiel
Bild einfügen (Alle TAG-Typen)
9. Fenster Fortgeschrittene TAG-Bearbeitung
9.1 Details
zur Liste der Audiodateien, TAG-Typ und die Spalten für 9 TAG-Felder
9.2
Hilfsfenster Wörter austauschen
9.3
Hilfsfenster Information aus Ordner- und Dateinamen
10. Fenster HTML-Viewer
11. Fenster ImageEditor
12. Fenster Konfiguration Batch
13. Fenster AudioConvert
14. Fenster AudioCut
14.1 Die
grafische Darstellung der Audiodatei mit der darüberliegenden Timeline
14.2 Konfiguration der
automatischen Track-Erkennung
14.3 Details zur
Schneideliste
15. Fenster CueSplitter
15.1
Anzeigefenster CueSheet-Bewertung
16. Fenster CD-Ripper
16.1
Anzeigefenster Laufwerksinformation
16.2
Multi-CD-Ripping
17. Fenster AutoTagging
17.1 Das
Startfenster
17.2 Das
Informationsfenster
18. Fenster Songtext-Suche
19. Fenster ScriptEditor
19.1 Paneel
Schritt 1
19.1.1 Neues Skript erstellen
19.1.2 Hilfsfenster Neues Skript
19.2 Paneel
Schritt 2
19.3 Paneel
Schritt 3
19.4 Paneel
Schritt 4
19.5 Paneel
Schritt 5
19.6 Der
Assistent
20. Fenster SyncMaster
20.1 Eingabe
20.2 Ausgabe
20.3
Hilfsfenster Zusatzinformation der LRC-Datei
20.4
Hilfsfenster Funktionsüberprüfung
20.5
Vorschlag zum Erstellen eines synchronisierten Songtextes
21. Fenster LyricsViewer
22. Fenster AudioZip Unlocker
23. Fenster Letzter Schritt
23.1 Die
Ordnerstruktur
23.2
Hilfsfenster Konfiguration diakritische Zeichen
24. Fenster Info
25. Funktion JoinCDs
26. Überwachung des freien Speicherplatzes
27. Besonderheiten Maus
28. Besonderheiten Keyboard
29. Unterstützte Formate und Dateiendungen
29.1 Audio
29.2
TAG-Typen
29.3 Bilder
zeigen
29.4 Bilder
bearbeiten
29.5
Container entpacken
29.6
Container packen
29.7
Textdateien
29.8
Synchronisierte Songtexte
30. TAG-Specs (Oder
vergleichbares)
30.1 ID3v1
30.2 ID3v2.2
30.3 ID3v2.3
30.4 ID3v2.4
30.5 APE
30.6 FLAC
30.7 MP4
30.8 OGG
30.9 WMA
31. Komponenten benutzt von AudioZip
32. Kann ich Audiozip in meine Sprache übersetzen?
33. Changelog
34. Kontakt
Was kann das
Ding?
· AudioZip ist getestet mit Windows XP bis Windows 10. Windows 11
sollte auch keine Probleme bringen, ist aber noch nicht getestet.
Alle Fenster passen in Monitore mit minimaler Auflösung von
800 x 600 pixel.
· AudioZip fängt beim Entpacken der Container an, falls vohanden...
Mit 1 Klick wird eine beliebige Anzahl von
7zip-unterstützten Dateien entpackt, der jeweilige Zielordner mit Hilfe
der TAG-Infos korrekt benannt und alle
unnötigen Unterordner eliminiert (Alle Dateien in einem
Ordner) .
· Es kann beliebig oft umbenannt werden (Ordnername einfach
einstellbar) oder
zum Ursprungsnamen zurückgekehrt werden, falls die TAG-Infos
fehlen oder unvollständig sind.
· Der integrierte Player ermöglicht sofortiges Anhören.
· Das Löschen von unnötigen Dateien kann sofort erledigt werden
sowie das Einfügen von Dateien (Cover-Suche z.B.).
· TAG-Infos können hinzugefügt, bearbeitet oder gelöscht werden
(Bilder inkl.). Batch-Bearbeitung konfigurierbar.
AudioZip zeigt alle im TAG enthaltenen TAG-Felder an, auch
die sogenannten Reverse Domain Felder in MP4-TAGs, die
persönliche Daten enthalten können und somit auch gelöscht
werden können.
Viele (fast alle..., alle bis auf die Player-spezifischen)
komplexe ID3-Felder können einfach editiert werden.
. Unterstützung von synchronisierten Songtexten in ID3v2 und WMA
mit konfigurierbarem LyricsViewer und eigenem SyncMaster.
Auch LRC-Dateien werden unterstützt.
· AutoTagging über Skripts für momentan 8 Webseiten (Startpage.com
Coversuche
incl.). Jeder der kann, darf auch eigene Skripts erstellen.
· Songtext-Suche über Skripts für momentan 4 Webseiten.
· Eigener, intuitiver ScriptEditor mit Layouts und seinem
Assistenten.
· CD-Ripper mit Umwandlung in 8 verschiedene Formate 'on-the-fly'.
Multi-CD-Ripping.
· AudioConvert zum Umwandeln in 8 verschiedene
Audio-Formate.
· CueSplitter zum Aufteilen von Audios mit den bekannten CueSheets.
· AudioCut zum Schneiden/Aufteilen von Audios mit verfügbarer
Silence-Erkennung.
· Bilder sehen, zum Begutachten auch in Originalgröße... Animierte
GIF-Dateien können reproduziert werden.
· Bilder bearbeiten: Ausschneiden, Max. Größe, Drehen, Spiegeln,
Konvertieren... Format .webp wird auch unterstützt.
Bild als Datei und auch direkt im TAG bearbeiten.
· Text-Dateien lesen und editieren...
· Playlists automatisch erstellen.
· Album-Infos erstellen.
· Umbenennen der Musik-Dateien mit Hilfe der TAG-Infos mit einem
weiteren Klick (Einstellbar).
· Schnelles Umbenennen von Covers (z.B. Front, Back, Hinten...).
Einstellbar.
· Das Menü für die Suche im Internet ist auch frei einstellbar.
· QuickEditor mit vielen hilfreichen Funktionen (Text-Editor).
· Eigener HTML-Viewer für TAG-Specs und dieses Handbuch mit der
Taste F1.
· Eigener Unlocker, der blockierte Dateien entdeckt und Lösungen
anbietet.
· AudioZip überwacht Ihren freien Speicherplatz überall dort wo
neue Dateien erzeugt werden, einstellbar.
· Ein Maximum an Datei-Informationen...
· Last not least: Das automatisierte Kopieren/Verschieben Ihrer
Alben
an ihren endgültigen Zielort in einer konfigurierbaren Ordnerstruktur.
· Weitere Details werden weiter unten noch sichtbar.
· Alle Screenshots sind gemacht in Windows XP... Nostalgie! Alle
Screenshots, die die Breite dieses Handbuchs überschreiten können,
sind auf 500 pixel begrenzt und können durch Anklicken zur
besseren Ansicht separat geöffnet werden.
Beschreibung
1.
Das Hauptfenster
Das Hauptfenster ist in 4 Quadranten
unterteilt, deren Anordnung logisch im Uhrzeigersinn zu verstehen ist.
Ansichten nach Programmstart und in
Aktion beim Entpacken mit möglichen Fehlermeldungen und Hinweisen
In das Hauptfenster können Elemente
(Container, Ordner, Dateien) mit verschiedenen Methoden geladen werden.
· Mit dem Knopf im 1. Quadranten, der ein
intuitives Fenster zum Auswählen öffnet
· Durch Ziehen vom Windows-Explorer auf die
3 möglichen Listen in den entsprechenden Quadranten
· Vom Kontext-Menü des Explorers 'Öffnen
mit AudioZip'
Wenn Sie schon Elemente geladen haben und Sie neue
Elemente aus einem anderen Ursprungsordner laden möchten oder
diese neuen Elemente einen anderen Modus
verlangen, werden Sie darauf hingewiesen, um den Verlust von
ungespeicherter Arbeit
zu vermeiden.
Da AudioZip in verschiedenen Modi
arbeiten kann, können diese Quadranten verschiedenen Inhalt haben und
verschiedene Optionen
bieten. Auch können gewisse Optionen
deaktiviert sein, wie z.B. im AudioCD-Modus, wo nur Daten gelesen,
nicht geschrieben werden können.
Die verschiedenen Modi hängen davon ab,
welcher Elementtyp geöffnet wurde. Der Modus wird automatisch
eingestellt
und oben im Fenstertitel
gezeigt, außerdem erscheint ein kleiner
Besen innerhalb der entsprechenden Liste für Container, Ordner oder
Dateien, der das Leeren der Listen erlaubt.
· Entpack-Modus
(Wenn Container zum Entpacken geöffnet wurden)
· Ordner-Modus
(Wenn Ordner geöffnet wurden)
· Datei-Modus
(Wenn einzelne Dateien geöffnet wurden, nur
sinnvoll zum Testen)
· AudioCD-Modus (Zum
Rippen oder Anhören von CDs)
Bei Änderung eines Modus werden Sie
gefragt, ob Sie es wirklich möchten damit Sie keine evtl.
ungespeicherte Arbeit verlieren.
Es sind 2
Splitter
vorgesehen, die Ihnen
erlauben, das Größenverhältnis zwischen Quadranten zu verändern.
>> Ab Version 1.2 kann ein
Info-Fenster mit der F2-Taste oder über das Systemmenü dieses Fensters geöffnet werden.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus,
28. Besonderheiten Keyboard
und
29. Unterstützte Formate.
1.1 Quadrant 1 (links oben)
Dieser Quadrant
ist der Startpunkt zum Auswählen/Laden von Elementen. Sein Aspekt hängt
ab vom Modus.
Ansicht im
Entpack-Modus
1.1.1 Der Knopf zum
Öffnen der
Konfiguration befindet sich oberhalb des
Quadranten im
Fenstertitel.
1.1.2
Auswählen/Laden von Containern, Ordnern, Dateien...
1.1.3 Hier wird das
Hauptverzeichnis gezeigt, wo sich die geöffneten Elemente befinden.
1.1.4
Öffnet das Hauptverzeichnis im Windows-Explorer.
1.1.5
Diese Liste enthält Elemente abhängig vom Modus:
Entpack-Modus: Alle geöffnete Container (
7z,
zip, rar...)
Ordner-Modus: Die
Originalnamen der geöffneten Ordner (Zur Unterscheidung der aktuellen
Namen in der Liste im Quadrant 2).
Das Auswählen von mehreren Elementen
erfolgt immer in dieser Liste, da die Ordnerliste im 2. Quadranten
keine Mehrfachauswahl
erlaubt. Mehrfachauswahl wird erreicht
durch Klick und ziehen der Maus oder Tasten CTRL/SHIFT und Mausklick
wie gewohnt.
Doppelklick wählt alles aus.
Beide Listen sind stets synchronisiert beim
Scrollen.
Ein Hint zeigt den vollen Namen + Größe und (Nicht
existent) wenn außerhalb von AudioZip gelöscht.
1.1.6
Auswahlanzeige, Auswahl/Total
Die folgenden Elemente
erscheinen nur im Entpack-Modus:
1.1.7
Hier wird das Entpacken der ausgewählten Container gestartet.
Eventuelle Fehler werden in der
Ordnerliste im Quadrant 2 gezeigt.
Es wird nicht überschrieben, wenn ein
Ordner schon existiert, stattdessen wird eine Nummer angehängt und der
betroffene Ordner im 2. Quadranten rot
markiert.
1.1.8
Unterbrechen der Operation (Klick oder Taste ENTER).
Es werden evtl. unvollständige Ordner
gelöscht.
1.1.9 Details zu
den enthaltenen Containern (Gesplittete Container werden hier separat
gezeigt).
1.1.10
Überwachung
des Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4 Minimaler
Speicherplatz.
1.1.11 Detaillierte
Fortschrittsanzeige.
1.1.12 Öffnet die
Textsuche
in der Liste oder Animation, wenn beschäftigt.
1.1.13 Löschen von
ausgewählten Containern in den Papierkorb.
1.2 Quadrant 2 (rechts oben)
Dieser Quadrant
ist nicht aktiv im Datei-Modus.
Enthält die
Ordnerliste und alle Funktionen relativ zu Ordnern.
1.2.1 Der
Knopf zum einfachen Umbenennen der ausgewählten Ordner gemäß der
Information der TAGs.
Die Auswahl muss in der Liste des 1. Quadranten erfolgen.
Die Operation kann unterbrochen werden seit der Version 1.1 von
AudioZip und eine Meldung zeigt de Abschluss an.
Das Umbenennen einer großen Anzahl von Ordnern kann dauern, da jedes
einzelne TAG gelesen werden muss.
1.2.2 Hier können Sie den
Ordnernamen schnell konfigurieren und das gewünschte Trennzeichen
innerhalb der von Windows erlaubten Zeichen in Ordner- und Dateinamen.
1.2.3
Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Unterordner in den ausgewählten
Ordnern zu beseitigen. Das erlaubt, alle Dateien direkt
im Ordner zu haben, in einem Niveau. ACHTUNG: Es wäre
keine gute Idee, dies mit einer dicken Discografie zu versuchen
oder gar mit dem Ordner 'Meine Dokumente'. Versteht sich
wohl selbst !?
Auf jeden Fall werden Sie gebeten diese Operation zu
bestätigen und erhalten auch Information über die Anzahl von
Unterordnern und Niveaus, bevor was daneben geht!
1.2.4 Die Ordnerliste
Beim Auswählen eines Ordners werden die enthaltenen Dateien in der
Dateiliste im 3. Quadranten gezeigt.
Hier ist keine Mehrfachauswahl möglich. Dies muss in der Liste des 1.
Quadranten erfolgen.
Hier können sich auch Informationen befinden, wie z.B.
nach dem Löschen eines Ordners, der Benutzung der
Funktion
'JoinCDs'
oder nach dem Entpacken von Containern. Informationen
dieser Art stechen hervor durch mehrere Leerzeichen am Anfang.
Wenn durch irgendeine Funktion doppelte Ordnernamen entstehen, die von
AudioZip eine Nummer am Ende erhalten, werden
diese rot hervorgerufen.
Mit der Taste ENTER wird die manuelle Edition des Namens eines
Ordners erlaubt und auch beendet, ebenfalls durch erneutes Klicken
auf einen ausgewählten Ordner und beenden durch
Klick auf einen anderen.
Rechter Mausklick öffnet ein Menü, dass Ihnen
erlaubt einem (oder allen) Ordner(n) den Originalnamen zurückzugeben,
falls er vorher
geändert wurde.
Ein Hint zeigt den vollen Namen des Ordners + Größe und (Nicht
existent) wenn außerhalb von AudioZip gelöscht.
>>Version 1.2 zeigt auch das Vorhandensein möglicher Unterordner
und die Anzahl der Ebenen an, auf denen sie sich befinden, für mehr
Information.
1.2.5 Anzahl der Ordner in
der Liste.
1.2.6 Dieser Bereich ist
vorgesehen, um doppelte Ordnernamen anzuzeigen und zu lokalisieren
(Die von AudioZip nummeriert wurden).
Wenn Sie im Entpack-Modus arbeiten, tauchen hier
auch fehlerhafte oder stornierte Operationen auf.
Die Pfeilkomponente dient zum schnellen Finden der
betroffenen Zeilen.
1.2.7 Zugriff auf das
Fenster 'Letzter Schritt', das Verschieben oder
Kopieren Ihrer wohl
geTAGten Musik auf ihr Endziel!
Vorher öffnet sich ein Menü für die Auswahl zwischen allen oder
ausgewählten Ordnern.
1.2.8
Aktivierung der
Funktion 'JoinCDs'. Das einfache Kombinieren von
Mehrfach-CD-Alben durch
Ziehen in der Ordnerliste!
1.2.9 Öffnet das
Fenster zum Komprimieren von Ordnern (7z oder zip).
1.2.10 Öffnet die
Textsuche
in der Liste.
1.2.11 Öffnet den
QuickEditor.
Ein
Fenster mit vielen Text-Funktionen zum Editieren der Ordnernamen.
1.2.12 Öffnet den ausgewählten
Ordner im Windows-Explorer.
1.2.13 Löschen des ausgewählten
Ordners in den Papierkorb.
1.3 Quadrant 3 (rechts unten)
Dieser Quadrant
enthält die Dateiliste und alle Funktionen relativ zu Dateien.
Dateien sind
stets alphabetisch geordnet, können aber mit der Maus verschoben werden.
1.3.1 Der
Knopf zum einfachen Umbenennen der Dateien gemäß der
Information der TAGs.
>>Version 1.2 berücksichtigt nun auch LRC-Dateien, da diese immer
den gleichen Namen haben müssen
wie die entsprechenden Audios.
1.3.2 Hier können Sie den Dateinamen schnell konfigurieren und
das gewünschte Trennzeichen
innerhalb der von Windows erlaubten Zeichen in Ordner- und Dateinamen.
1.3.3 Anzahl der Dateien in Liste.
1.3.4 Gesamtspielzeit aller Audio-Dateien (Sichtbar bei
Auswahl einer Audio-Datei).
1.3.5 Dieser Knopf erscheint, wenn die ausgewählte
Audio-Datei synchronisierte Songtexte enthält (TAGs ID3v2 und WMA) oder
eine
LRC-Datei mit gleichem Namen vorhanden ist.
Anklicken öffnet eine Liste mit allen verfügbaren Songtexten zur
Auswahl.
1.3.6 Start/Pause und Stop Tasten.
1.3.7 Lautstärke.
1.3.8 Zugriff auf die 3 Audiowerkzeuge (
AudioConvert,
AudioCut,
CueSplitter). AudioCut
und CueSplitter sind nur aktiv, wenn
eine Audio-Datei ausgewählt ist.
1.3.9 Zugriff auf den
CD-Ripper oder
zum Anhören einer CD.
1.3.10 Dieser Knopf öffnet ein Menü mit verschiedenen Suchmöglichkeiten
im Internet oder zum Starten von
AutoTagging.
Auch der
ScriptEditor wird von hier aus geöffnet,
auch wenn keine
Dateien geladen sind.
Die Song-bezüglichen Optionen sind nur aktiv, wenn eine Audio-Datei
ausgewählt ist.
Die ersten
5 Menüoptionen sind frei konfigurierbar
in der
AudioZip
Konfiguration, um beste Resultate zu erreichen.
Das AutoTagging Menü aktualisiert sich automatisch gemäß der
vorhandenen Skripts
1.3.11 Öffnet
den
QuickEditor. Ein
Fenster mit vielen Text-Funktionen zum Editieren der Dateinamen.
1.3.12 Öffnet
den ausgewählten Ordner im Windows-Explorer und markiert die
ausgewählte Datei.
1.3.13 Löschen der ausgewählten
Datei in den Papierkorb.
1.3.14 Die Dateiliste
Bei Auswahl einer Datei wird die entsprechende Dateiinformation im 4.
Quadranten gezeigt.
Mit der Taste ENTER wird die manuelle Edition des Namens einer Datei
erlaubt und auch beendet, ebenfalls durch erneutes Klicken
auf eine ausgewählte Datei und beenden durch
Klick auf eine andere.
Doppelklick spielt eine Audio-Datei ab, andere werden mit dem in
Windows verbundenen Programm geöffnet.
EXE-Dateien werden blockiert!
Das manuelle Ordnen von Dateien ist möglich durch Ziehen mit der Maus.
Ein Hint zeigt den vollständigen Dateinamen + Größe und '(nicht
existent)', wenn die Datei außerhalb von AudioZip gelöscht wurde.
>>Version 1.2 gibt als weitere Information auch die Dauer von
Audiodateien an.
Bei Rechtsklick öffnet sich ein Menü mit vielen Optionen, die je nach
Mauspunkt aktiviert oder sichtbar werden.
Version 1.2 kommt mit 2 neuen Optionen!
Das komplette Menü enthält die folgenden Optionen:
· Öffnen mit
...
Öffnet den typischen Windows-Dialog
· Liste neu
laden
>>Version 1.2 Nützlich, wenn Sie eine aus dem Papierkorb
wiederhergestellte Datei erneut anzeigen möchten
· Zurück zum
Originalnamen
Erlaubt die Rückgabe des Originalnamens, falls vorher geändert
· Alle zurück zum
Originalnamen
Erlaubt die Rückgabe aller Originalnamen der Liste, falls vorher
geändert
· Bild benennen als
...
Schnelles Umbenennen von Bilddateien mit konfigurierbarer Liste
· Bild
bearbeiten
Öffnet den
ImageEditor
· Synchronisierten Songtext bearbeiten mit ... Für
LRC-Dateien (v1). Öffnet den
SyncMaster nach
vorheriger Auswahl einer
Audio-Datei
· Neuen synchr. Songtext erstellen (LRC)
>>Version 1.2 Öffnet den
SyncMaster für diese ausgewählte Audiodatei
· Neu
...
Neue AlbumInfo-Datei oder Playlist erstellen (.m3u), automatisiert
· Datei kopieren
· Datei einfügen
· Bild einfügen als Datei
.jpg
Speichern einer Bild-Grafik (nicht Datei) als Datei .jpg (z.B. kopiert
aus Ihrem Browser...)
· Audio
schneiden
Zum Öffnen von
AudioCut oder
CueSplitter
1.3.15
Abspielfortschritt mit aktueller und Gesamtzeit.
1.4 Quadrant 4 (links unten)
Sehen Sie auch
29. Unterstützte Formate.
Dieser Quadrant dient zur Anzeige von Datei-Informationen, Bildansicht,
Textlesung, TAG-Informationen und deren Bearbeitung.
Da hier eine
Fülle von Informationen sichtbar werden kann, wurde die Anwendung von 5
Registerkarten entschieden.
· Datei-Info
· ID3v1 TAG
· ID3v2 TAG
· Andere TAGs
· Bilder
1.4.1 Datei-Info
Die Registerkarte Datei-Info hat verschiedene Aspekte je nach
ausgewähltem Dateityp. In jedem Fall wird die Dateiendung
und die Größe der Datei angezeigt.
Für Audio-Dateien
· Spielzeit in Minuten/Sekunden/Millisekunden.
· Bitrate in Kbit/s + Anzeige von variabler oder konstanter Bitrate,
wenn verfügbar.
· Anzeige von enthaltenen TAGs, grüner Punkt. Roter Punkt, wenn dieser
TAG-Typ nicht erwartet wurde.
Unerwartete TAG-Typen können hier gelöscht werden.
· Weitere technische Einzelheiten wie SampleFreq, Channel
...
Compression ist zu verstehen als 'Komprimiert auf' in Bezug zur Größe
auf CD.
AudioZip testet die Tauglichkeit der Audiodateien. Wenn irgendwas nicht
stimmt, erscheint die Dateiendung in Rot mit einem
entsprechenden Kommentar. In solchen Fällen wird immer die
Registerkarte Datei-Info gezeigt.
Falls die Datei als Audio erkannt wurde, aber die Dateiendung nicht
passt, werden Dateiendungen
vorgeschlagen und können direkt korrigiert werden.
Audios die als solche erkannt wurden können immer
abgespielt werden, aber ihre TAGs nicht bearbeitet werden, falls etwas
nicht stimmt.
Das Löschen von unerwarteten TAGs kann
helfen.
Für
Bilddateien
· Breite in pixel
· Höhe in pixel
· Bits/pix
· Das Bild
Klick auf das Bild oder Taste ENTER zeigt das Bild in Originalgröße
(Pixeltreu) zum
Begutachten seiner Qualität in neuem Fenster.
Rechtsklick zum Öffnen im
ImageEditor.
· Für animierte GIF-Dateien erscheint ein Knopf zum Starten/Stoppen.
AudioZip testet die Tauglichkeit der Bilddateien. Wenn
irgendwas nicht
stimmt, erscheint die Dateiendung in Rot mit einem
entsprechenden Kommentar. In solchen Fällen wird immer die
Registerkarte Datei-Info gezeigt.
Falls die Datei als Bild erkannt wurde, aber die Dateiendung nicht
passt, werden Dateiendungen
vorgeschlagen und können direkt korrigiert werden.
Für Textdateien
· Textrahmen zum Lesen und Editieren
· Knopf zum Speichern
Für .url und .lnk Dateien
· Anzeige des enthaltenen Pfades
1.4.2 ID3v1 TAG
Die Registerkarte ID3v1 TAG enthält die 7 Standardfelder eines ID3v1
TAGs (v1.0 oder v1.1) mit seinen Limitationen.
Eine ComboBox mit den Standard-Genren.
AudioZip erlaubt das
automatische Formatieren von
einigen TAG-Feldern.
1.4.2.1 Anzeige der TAG-Version
1.4.2.2 Öffnet den HTML-Viewer mit der entsprechenden
TAG-Spec
1.4.2.3 Anwenden von Änderungen auf die Datei. Sehen Sie auch
Sync 1,
Sync 2,
Batch
1.4.2.4 Löschen des TAGs von der Datei.
1.4.2.5 Knopf zum Wiederherstellen des Original-TAGs
1.4.3 ID3v2 TAG
Die Registerkarte ID3v2 TAG ist natürlich viel komplexer als die
vorherige und benötigt mehr Erklärungen.
Allgemeines
AudioZip erlaubt das
automatische
Formatieren von einigen TAG-Feldern.
Es werden alle heute bekannten Versionen unterstützt (v2.2, v2.3 und
v2.4).
Stets werden alle enthaltenen TAG-Felder unten in der Liste
aufgelistet. Eine gewisse Ordnung ist gewährleistet.
Die wichtigsten Felder zuerst, danach die mehr komplexen, die Bilder
sind immer am Ende der Liste.
Die wichtigsten 9 Textfelder (von Interpret bis Kommentar) haben ihren
eigenen Platz, auch die Bewertung in Form von Sternchen.
Der Inhalt aller anderen Felder wird sichtbar in der Box 'Andere
Felder' nach Auswahl in der Liste.
Die grüne Markierung der Textboxen und die in der Liste erfolgen immer
paarweise zur besseren Orientierung.
Das heisst: Ein Klick in der Box für den Interpreten markiert
automatisch das entsprechende Feld unten in der Liste und umgekehrt.
Für den Fall, dass der Interpret noch keine Daten hat und darum noch
nicht in der Liste ist, erfolgt die Markierung beim Eingeben von Text.
Ein Klick auf ein Bild-Feld in der Liste zeigt die Registerkarte
1.4.5 Bilder.
Alle Felder, die mehr als eine Textzeile erlauben, erhalten am rechten
Ende ein Kästchen mit zusätzlicher Information.
Die Box Kommentar zeigt im Kästchen die Anzahl von Textzeilen. Andere
komplexe Felder können folgende Information enthalten:
· M = Feld mit mehreren Textwerten
· B = Feld mit reinen Binärdaten (Kein Text)
· BT = Feld mit Binärdaten und Text
· H = Feld mit Hilfe (Assistenz), das TAG erwartet hier
vordefinierte Werte
Um den vollen Inhalt dieser komplexen Felder zu sehen und zu editieren,
Doppelklick auf die Box 'Kommentar' oder
'Andere Felder', um das Fenster
'Spezielle TAG-Felder'
zu öffnen. Einige Felder können nur in diesem Fenster editiert werden.
Bei Doppelklick auf 'Andere Felder' bei Inhalt von synchronisierten
Songtexten, wird der
SyncMaster geöffnet.
AudioZip zeigt hier viel Power!
Binärdaten können hier in 4 verschiedenen Formaten studiert werden
(Text, Binär, Hexadezimal, Dezimal), für Insider!
Sehen Sie auch die
TAG-Specs und
Tastatur.
1.4.3.1 Anzeige der TAG-Version.
1.4.3.2 Direktzugriff auf das Feld 'Bewertung' (Maus und
Tastatur).
1.4.3.3 Öffnet den HTML-Viewer mit der entsprechenden
TAG-Spec. Wenn Sie ein offizielles TAG-Feld ausgewählt haben, werden
Sie direkt an den richtigen Punkt verwiesen.
1.4.3.4 Die 9 wichtigsten Textboxen. Die Genre-Box erlaubt
hier eigene Namen gemäß der Specs.
1.4.3.5 Die Box, die alle anderen Felder empfängt, wie vorher
schon beschrieben.
1.4.3.6 Die Liste, die alle im TAG enthaltenen Felder enthält,
mit ihrem Namen und einer kurzen Beschreibung.
1.4.3.7 Hinzufügen eines neuen TAG-Feldes
jenseits der 9 Basis-Felder. Öffnet das Fenster
'Neues
TAG-Feld'.
Nach dem Akzeptieren des neuen Feldes wird es direkt in die Datei
geschrieben.
1.4.3.8 Löschen des ausgewählten TAG-Feldes.
Diese Aktion benötigt das Anwenden auf die Datei.
1.4.3.9 Knopf zum Leeren aller reinen Textfelder im TAG,
manchmal nützlich...
Diese Aktion benötigt das Anwenden auf die Datei.
1.4.3.10 Löschen des kompletten TAGs aus der Datei.
1.4.3.11 Wiederherstellen des kompletten TAGs. Diese Option
ist verfügbar, solange Sie nicht den Ordner wechseln.
Die Sicherung der Original-TAGs aller Dateien erfolgt immer bei der
Auswahl eines Ordners in der Ordnerliste.
1.4.3.12 Das Anwenden von Änderungen des TAGs auf die Datei. Sehen Sie
auch
Sync 1,
Sync 2,
Batch.
1.4.3.13 Der Knopf 'Mehr' öffnet ein Fenster mit einer Alternative zur
Batch-Bearbeitung mit dem Knopf 'Batch'.
Dieses Fenster erlaubt die Bearbeitung der Basisfelder auch für Dateien
mit unterschiedlichen TAG-Typen in
einem Ordner. Viele spezielle Funktionen wie das Ausfüllen von
TAG-Feldern von Ordner- oder Dateinamen, Wortaustausch
Formate etc. Mehr darüber in
'Fenster Fortgeschrittene
TAG-Bearbeitung'.
1.4.4 Andere TAGs
Diese Registerkarte verwaltet alle nicht ID3-TAGs. Die folgenden
TAG-Formate können hier erscheinen:
APE, FLAC, MP4, OGG, WMA und CD-Info
Die Handhabung und Funktionen sind identisch mit der
Registerkarte 1.4.3 ID3v2 TAG, wenn auch spezifisch
für
andere TAGs und werden deshalb hier nicht
wiederholt.
AudioZip erlaubt das
automatische
Formatieren von einigen TAG-Feldern.
1.4.5 Bilder
Diese Registerkarte zeigt die Bilder aller unterstützten TAG-Typen und
erlaubt ihre Bearbeitung, mit Ausnahme
des OGG-Formats, das keine Bilder erlaubt.
Die MP4-TAGs sehen weder Bild-Typ noch Bildbeschreibung vor.
Es können Bilddateien aus der Dateiliste oder dem Windows-Explorer
durch Ziehen mit Maus, oder aus der Zwischenablage eingefügt werden.
1.4.5.1 Der auszuwählende Bild-Typ. Diese Liste wird immer
direkt von den jeweiligen Specs ausgefüllt
und kann deshalb leicht variieren je nach TAG-Typ.
Fragen Sie mich bitte nicht nach dem 'colored fish' oder
'bright coloured fish'... Ich habe selbst schon gegooglt!
Specs sind Specs...
1.4.5.2 Eine kurze Bildbeschreibung.
1.4.5.3 Der MIME-Typ, nicht editierbar.
1.4.5.4 Bildauswahl mit Anzeige.
1.4.5.5 Information zum Bild (Größe, Breite, Höhe, Bits/pix).
1.4.5.6 Einfügen eines neuen Bildes. Öffnet das
Fenster
'Neues TAG-Feld'.
Nach dem Akzeptieren des neuen Bildes wird es direkt in
die Datei geschrieben.
1.4.5.7 Löschen des ausgewählten Bildes aus der Datei.
1.4.5.8 Austausch eines Bildes in der Datei.
1.4.5.9 Wiederherstellen aller Originalbilder des TAGs.
Diese Option ist verfügbar, solange Sie nicht den Ordner wechseln.
Die Sicherung der Original-TAGs
aller Dateien erfolgt immer bei der Auswahl eines Ordners in der
Ordnerliste.
1.4.5.10 Das Anwenden von Änderungen auf die Datei. Sehen Sie auch
Batch.
1.4.5.11 Das Bild
Klick auf das Bild oder Taste ENTER zeigt das Bild in Originalgröße
(Pixeltreu) zum
Begutachten seiner Qualität in neuem Fenster.
Rechtsklick öffnet ein Menü mit mehreren Optionen:
Kopieren
Bild-Grafik in die Zwischenablage kopieren
Bild in den Albumordner kopieren Als Datei (.jpg,
.bmp, .png, .gif, .webp)
Bild speichern als
...
An einen anderen Ort
Bild in das TAG
einfügen
Ein Bild aus der Zwischenablage einfügen (Grafik oder Datei)
Bild
bearbeiten
Öffnen im
ImageEditor
1.4.6 Sync 1
Dieser Schalter, wenn aktiviert, synchronisiert
das
ID3v1 TAG mit dem ID3v2 TAG.
Das heisst, alles was Sie in das ID3v2 TAG schreiben, erscheint auch im
ID3v1 TAG oder wird in das ID3v1 TAG
geschrieben beim Anwenden mit aktiviertem Sync1. Natürlich nur die
möglichen ID3v1-Felder.
Achtung: Die Einstellungen in der Konfiguration für die
ID3v1-Behandlung haben immer Vorrang!
1.4.7 Sync 2
Dieser Schalter, wenn aktiviert, synchronisiert das ID3v2 TAG mit dem
ID3v1 TAG.
Das heisst, alles was Sie in das ID3v1 TAG schreiben, erscheint auch im
ID3v2 TAG oder wird in das ID3v2 TAG
geschrieben beim Anwenden mit aktiviertem Sync2. Natürlich nur die
möglichen ID3v1-Felder.
1.4.8 Batch
Dieser Schalter aktiviert die TAG-Bearbeitung von mehreren Dateien
(Batch
genannt) vor der Anwendung.
Die Batch-Bearbeitung wird nur auf Dateien mit gleichem TAG-Typ
angewandt, da viele Felder nicht kompatibel sind.
Batch-Bearbeitung für alle TAG-Typen können jedoch durch Benutzung des
Knopfes 'Mehr' ausgeführt werden, wenn
auch nur für die Basis-Felder.
Batch funktioniert jedoch für alle TAG-Typen beim Löschen
oder Wiederherstellen von ganzen TAGs.
Batch ist konfigurierbar. Bei der
Standardeinstellung wird z.B. das Feld Jahr in alle Dateien
gleich geschrieben, was
normal ist für die meisten Alben. Aber was ist mit den
Samplern? Jeder Song kann aus einem anderen Jahr stammen...
Jedes TAG-Feld ist somit konfigurierbar, es gibt auch eine
Clean-Funktion mit Ausnahmen, die es erlaubt schnell
unnötige TAG-Felder im ganzen Album zu beseitigen.
Das Konfigurationsfenster öffnet sich bei Rechtsklick auf
den Batch-Knopf.
Mehr in
12. Fenster Konfiguration Batch.
2. Fenster Konfiguration
Das Konfigurationsfenster enthält einige wichtige
Einstellungsmöglichkeiten und ist zu öffnen über die Zahnräder
in der Titelleiste des Hauptfensters.
Das Menü befindet sich links im Fenster.
Beim Anwenden der Änderungen werden
diese direkt in eine Datei Data.txt gespeichert, damit nichts verloren
geht bei evtl.
Stromausfällen... Diese Datei bitte
nicht manuell ändern!
Beachten Sie bitte, dass bei
Sprachänderung auch dieses Fenster übersetzt wird, aber wenn nicht
angewandt wird, diese wieder
zurückgesetzt wird.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die folgenden Bereiche sind
konfigurierbar:
2.1 General
2.1.1 Spracheinstellung
Seit Version 1.1 stehen 5 Sprachen zur Verfügung: Spanisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Alles was zu übersetzen ist, ist mit viel Sorgfalt von mir selbst
erledigt worden, Hints und Meldungen
ebenfalls,
kein Neustart ist nötig.
Ausnahmen gibt es aus Platzgründen im Hauptfenster bei der
Konfiguration der Ordner- und Dateinamen und
bei einigen technischen Beschreibungen, die übersetzt manchmal sehr
lang werden...
AudioZip soll auch weiterhin in alte Monitore passen (min. 800x600).
Es werden seit Version 1.1 die Sprachdateien (Endung .lan) auf
Zeilenanzahl getestet.
Falls die Anzahl nicht gleich der erwarteten ist, erscheint eine
Meldung mit Information und Englisch wird geladen.
Dies soll ein eventuelles Übersetzungskaos vermeiden und die Funktion
von AudioZip garantieren.
Die korrekten Dateien können Sie auf der Download-Seite von AudioZip
erhalten.
Ferner ist es seit Version 1.1 theoretisch möglich, dass jeder einzelne
seine eigenen Übersetzungen
verfassen kann. AudioZip entdeckt nun auch neue Sprachdateien
automatisch!
Vorsicht: Es ist einiges dabei zu beachten!
Lesen Sie den Artikel
32., falls es Sie interessiert, oder
fragen Sie auf meiner
Kontaktseite nach neuen Übersetzungen.
2.1.2 Hier
können Töne, die AudioZip
ausgibt, abgestellt werden. 'Andere Töne' gibt es nur beim Öffnen des
QuickEdtors, Nostalgie...
2.2 TAG-Einstellungen
2.2.1 Formate in
TAGs (Auto-Format)
AudioZip kann
verschiedene TAG-Felder automatisch formatieren beim Anwenden auf
Datei, wie im Fenster beschrieben.
Bitte beachten:
Die Funktion 'Wort groß' kann natürlich keine Römischen Ziffern von
Worten unterscheiden. Damit nicht
MIX zu Mix oder
VI zu Vi (Wein auf Catalan) wird, gibt es die Möglichkeit im Fenster
'Fortgeschrittene TAG-Bearbeitung',
einzeln die 3 gewählten Formate einmalig auszuschalten.
2.2.2 ID3v1-Behandlung
Hier können Sie auswählen, wie Sie die ID3v1-TAGs behandelt haben
möchten beim Speichern in Datei.
Für Audio-Typen mit den Endungen mp1, mp2, mp3, aac, aiff und aif.
Obwohl die ID3v1-TAGs ziemlich veraltet und begrenzt sind, werden sie
aber immer noch für ältere Audio-Player erwünscht.
2.2.2.1 Wenn Sie diese Option auswählen, werden die ID3v1-TAGs immer
geschrieben und mit dem ID3v2-TAG synchronisiert,
sowohl im
Hauptfenster als auch im Fenster
'Fortgeschrittene TAG-Behandlung' und beim
AutoTagging.
Zu Empfehlen, wenn Sie ID3v1-TAGs wünschen.
Diese Option hat immer Vorrang und ignoriert den
Schalter
Sync1.
2.2.2.2 Wenn Sie diese Option auswählen, liegt die Verantwortung bei
Ihnen... Sie müssen dann die Synchronisierung der
beiden TAG-Typen selbst
mit dem
Schalter Sync1 vor dem Anwenden im
Hauptfenster ausführen.
Falls Sie dies vergessen, kann es zu unterschiedlichen Informationen in
den beiden TAG-Typen kommen. ACHTUNG!
Das gilt auch beim Anwenden im Fenster
'Fortgeschrittene
TAG-Behandlung' und
AutoTagging.
2.2.2.3 Zu Empfehlen, wenn Sie
keine ID3v1-TAGs wünschen. Wenn ausgewählt, werden ID3v1-TAGs nie
geschrieben
und bereits vorhandene gelöscht.
Diese Option hat immer Vorrang und ignoriert den
Schalter
Sync1.
2.3 Bilder
Hier kann das
Rechtsklick-Menü der Dateiliste im Hauptfenster für das Benennen der
Bildnamen frei
gestaltet werden.
Die Liste
versteht eine Menüoption pro Zeile. Da es sich hier um Dateinamen
handelt, sind die Zeichen hier von Windows beschränkt.
2.4 Minimaler Speicherplatz
AudioZip
kontrolliert überall dort wo Dateien generiert werden, Ihren freien
Festplattenspeicherplatz und informiert oder
blockiert sogar
Operationen, wenn dieser unterschritten werden könnte. Stellen Sie ihn
nach Ihren Bedürfnissen ein,
das Minimum ist
20 MB. Sehen Sie auch
26. Überwachung des freien
Speicherplatzes.
2.5 CD-Ripper
Der
CD-Ripper
bietet die Möglichkeit bei Beendung einer CD das
AutoTagging
automatisch einzuleiten.
Wählen Sie hier
Ihre bevorzugte WEB-Seite aus. Diese Liste aktualisiert sich
automatisch gemäß den verfügbaren Skripts.
2.6 Synchronisierte Texte
2.6.1 Wenn Sie
hier einen Haken setzen, zeigt AudioZip automatisch synchronisierte
Songtexte in einem speziellen Fenster (
Lyrics-Viewer)
beim Abspielen an. Synchronisierte Songtexte können in den ID3v2 und
WMA TAGs enthalten sein, sowie als LRC-Datei (v1)
im Albumordner.
Mit dem Lyrics-Viewer habe ich mich besonders intensiv beschäftigt, um
eine möglichst angenehme Präsentation zu erzielen.
Drum ist die Konfiguration dieses Fensters auch etwas umfangreich und
braucht nähere Erläuterung.
2.6.2
Konfiguration Lyrics-Viewer
Es wird mit sogenannten Profilen gearbeitet, Text-Dateien, die
verschiedene persönliche Einstellungen ermöglichen und im
Lyrics-Viewer aufgerufen werden können.
Sie können neue Profile erstellen, indem Sie ein beliebiges
auswählen, editieren und als neues Profil abspeichern.
Ausgewählte Profile können editiert werden und durch Anwenden gesichert
werden, alle Profile bis auf AudioZipDefault können auch gelöscht
werden.
5 verschiedene Komponenten können personalisiert werden und im oberen
Teil des Paneels ausgewählt werden.
2.6.2.1 Auswahl der Komponenten (Auch möglich durch Klicken auf die
Komponenten in der Voransicht)
2.6.2.2 Voransicht des Lyrics-Viewers
2.6.2.2.1
Hintergrund Farbe
2.6.2.2.2
Trennlinie
Farbe
2.6.2.2.3
Kopf
Farbe und Textformat
2.6.2.2.4
Text
Farbe und Textformat
2.6.2.2.5 Markierter
Text Farbe (Textformat wie Text)
2.6.2.3 Paneel der Textformate
2.6.2.3.1 Vorauswahl der Schrifttypen nach Zeichensatz (Windows Charset)
2.6.2.3.2 Einstellung des Stils (Fett, Kursiv, Unterstrichen)
2.6.2.3.3 Liste der verfügbaren Schrifttypen
Hier können Sie durch Rechtsklick Schrifttypen Ihrer Auswahl als
bevorzugt (rot) oder interessant (blau) markieren,
die Sie für spätere Änderungen schnell über die Pfeilkomponenten im
unteren Teil aufrufen können.
Das Entfernen von Markierungen erfolgt auch über das Rechtsklick-Menü.
2.6.2.3.4 Knopf zum Wiederherstellen des zuletzt gespeicherten
Textformats.
2.6.2.3.5 Wiederherstellen des Textformats beim Programmstart.
2.6.2.3.6 Zum Aufrufen der bevorzugten Schrifttypen.
2.6.2.3.7 Zum Aufrufen der interessanten Schrifttypen.
2.6.2.4 Paneel der Farbeinstellungen
2.6.2.4.1 Grafik zur groben Farbauswahl mit der Maus.
2.6.2.4.2 Feinjustierung für Rot, Grün, Blau.
2.6.2.4.3 Kopieren einer eingestellten Farbe.
2.6.2.4.4 Anwenden einer kopierten Farbe.
2.6.2.4.5 Dieser Knopf zeigt und versteckt ein Paneel mit
Schiebereglern
für Farbe und Grautönen.
Wenig Platz in der Minimalansicht!
2.6.2.4.6 Wiederherstellen der zuletzt gespeicherten Farbe.
2.6.2.4.7 Wiederherstellen der Farbe beim Programmstart.
2.6.2.5 Paneel für alle Einstellungen
Die Wiederherstellungstasten hier stellen die
Konfiguration aller Komponenten des Lyrics-Viewers zurück (Farbe und
Textformat).
2.6.2.5.1 Knopf zum Wiederherstellen der zuletzt
gespeicherten Konfiguration.
2.6.2.5.2 Wiederherstellen der Konfiguration beim Programmstart.
2.6.2.5.3 Liste der gespeicherten Profile.
2.6.2.5.4 Die aktuelle Konfiguration als neues Profil speichern. Sie
werden nach einem Namen für Ihr Profil gefragt.
2.6.2.5.5 Löschen eines ausgewählten Profils von der Festplatte.
AudioZipDefault kann nicht gelöscht werden.
2.7 Im Internet suchen ...
Hier können Sie
einen Teil des Menüs 'Im Internet suchen ...' im Hauptfenster
personalisieren. Die Erfahrung hat gezeigt, dass z.B. eine Google-Suche
etwas
länderabhängig
ausfallen kann. Beste Interpret- oder Albumsuche erziele ich z.B. in
Google.en oder Google.de. Wikipedia auf Englisch ist nicht dasselbe als
Wikipedia in spanischer Version.
Je nach Ihrer Musikorientierung
wissen Sie vielleicht von spezifischen Web-Seiten, die Ihnen optimale
Ergebnisse bringen.
Die Suchseiten
können Sie darum frei vorgeben und Sie direkt im Menü nutzen.
Die 5
verschiedenen Menüoptionen sind die folgenden
Google Cover
Google Songtext Nicht synchronisierte
Songtexte
LRC suchen in
LRC-Dateien für synchronisierte Songtexte
Album suchen in
Interpret suchen in
Die 5
verschiedene Fenster sind gleich aufgebaut, mit Ausnahme von 'LRC
suchen
in', welches die Möglichkeit bietet nach Interpret oder Titel oder
beiden zu
suchen. Je nach eigener Erfahrung zu konfigurieren, Sucherfolg ist
abhängig von der ausgesuchten Web.
AudioZip kommt
mit vorkonfigurierten Beispielen.
Zur Erklärung
sei hier nur das Fenster 'LRC suchen in' gezeigt.
2.7.1 Beispiel LRC suchen in
2.7.1.1 Gezeigter Name
Hier den Namen der Menüoption eintragen, den Sie im Menü sehen möchten.
2.7.1.2 URL
Ein Hint zeigt Ihnen stets ein Beispiel. Die Variable 'itemtosearch'
ist ein Platzhalter in der URL für die Text-Information, die AudioZip
aus
dem TAG der entsprechenden Audio-Datei liest. Es ist wichtig, dass
diese Variable an richtiger Stelle geschrieben ist (siehe Beispiele).
Zur Empfehlung starten Sie einfach eine Suche in Ihrem Internet-Browser
in der gewünschten Web mit z.B. 'Rolling Stones'.
Nach Abschluss der Suche hat sich die URL geändert und enthält 'Rolling
Stones' an einer bestimmten Stelle.
z.B. https://vvlyrics.com/search?q=Rolling+Stones (Der
Suchbegriff steht nicht immer am Ende!).
Kopieren Sie diese URL aus Ihrem Browser und füllen Sie das Feld URL
mit dieser URL.
Ersetzen Sie zum Schluss 'Rolling+Stones' mit 'itemtosearch' wie hier
gezeigt:
https://vvlyrics.com/search?q=itemtosearch
Fertig!
2.7.1.3 Nur sichtbar für die LRC-Suche, für andere Menüoptionen ist
keine Einstellung notwendig.
2.7.1.4 Die Liste aller Webs für diese Menüoption in der Ordnung wie
Sie
im Menü erscheinen sollen.
Durch Ziehen mit der Maus kann diese Ordnung geändert werden.
Bei Auswahl einer Web dieser Liste wird die Information oben in den 2
ersten Feldern gezeigt und kann geändert werden.
2.7.1.5 Knopf zum Anwenden von Änderungen auf die Liste.
2.7.1.6 Erzeugt eine neue Zeile in der Liste (Neue Menüoption).
2.7.1.7 Löschen der ausgewählten Zeile der Liste.
Anwenden nach Änderungen nicht vergessen!
3.
Fenster Auswählen
Das Auswahlfenster ist eine speziell
angepasste Version vergleichbar mit dem Windows-Explorer zum Laden von
Elementen
(Container, Ordner oder Dateien) in
AudioZip. Es enthält 2 Listen ähnlich wie im Windows-Explorer und einen
Knopf zum Aktualisieren.
3.1 Knopf zum Aktualisieren
3.2 Die Windows-Ordnerstruktur
3.3 Der Explorer
Weiter unten befinden sich unter jeder
Liste 3 weitere Knöpfe zum Laden der Elemente, die die Arbeit etwas
erleichtern. Wie?
Wenn Sie einen Ordner in der linken
Liste auswählen, sehen Sie sofort unten die Menge von
Containern, Unterordnern und Dateien, die
der ausgewählte Ordner enthält. Zum
Laden
von allen Containern reicht es aus, den richtigen Knopf zu klicken...
et
voilá!
Möchten Sie lieber alle Unterordner oder
Dateien, kein Problem!
Zur individuellen Auswahl dient die
rechte Liste. Haben Sie z.B. Ordner und Dateien ausgewählt, was
AudioZip nicht gestattet, sehen Sie es
auch sofort unter der Liste und müssen
nur den richtigen Knopf anklicken.
Mehrfachauswahl wird erreicht
durch Tasten CTRL/SHIFT und Mausklick
wie gewohnt. Die Auswahl erscheint in der Liste darunter.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
3.4 Name des ausgewählten Ordners
3.5 Knopf zum Einfügen/Laden
aller Container dieses Ordners und deren Anzahl
3.6 Einfügen/Laden aller
Unterordner dieses Ordners und deren Anzahl
3.7 Einfügen/Laden aller Dateien
dieses Ordners und deren Anzahl
3.8 Liste der individuell
ausgewählten Elemente
3.9 Knopf zum Einfügen/Laden
aller ausgewählten Container und deren Anzahl
3.10 Einfügen/Laden aller ausgewählten
Ordner und deren Anzahl
3.11 Einfügen/Laden aller ausgewählten
Dateien und deren Anzahl
Beim Laden von Ordnern und Dateien
werden die Original-TAGs der Audio-Dateien im ersten Ordner gesichert
(Backup), was den Prozess
etwas verzögern kann. Es erscheint ein
Hinweis im Zentrum des Fensters, solange AudioZip beschäftigt ist.
Da AudioZip nur Elemente vom gleichen
Ursprungsordner und gleichem Typ (Container oder Ordner oder Dateien)
laden kann, werden Sie
darauf hingewiesen, wenn Sie schon etwas
geladen haben und die neuen Elemente diese Bedingungen nicht erfüllen,
damit Sie keine ungespeicherte
Arbeit verlieren. Falls Sie
fortschreiten möchten, werden alle Listen des Hauptfensters vorher
geleert.
Dasselbe gilt beim Laden durch
Maus-Ziehen und vom Kontext-Menü des Windows-Explorers.
4.
Fenster Textsuche in Listen
Dieses Fenster erlaubt die Textsuche sowohl in der
Containerliste
als auch in der
Ordnerliste im Hauptfenster.
Nützlich, wenn diese viele Elemente enthalten.
Es öffnet sich unter der jeweiligen Liste
durch Klicken auf einen der Knöpfe mit der Lupe.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
4.1 Eingabefeld
4.2 Anzahl der Suchergebnisse/Total
4.3 Pfeilkomponente zum Anzeigen der
Treffer in der Liste
5.
Fenster Komprimieren von Ordnern
Hier können Sie die vorher ausgewählten
Ordner komprimieren in Zip- oder 7z-Fomat. Die Container werden im
selben Ursprungsordner
erstellt, wo sich die Ordner befinden
und erhalten denselben Namen.
Falls ein Container mit demselben Namen
schon existiert, wird eine Nummer angehängt. Keine Nachricht wird
gegeben, um evtl. lange
Prozesse nicht zu unterbrechen. Zeit zum
Brunch!
Die Container können frei konfigurierbar
gesplittet werden und auch ein Passwort erhalten. Diese Einstellungen
werden auf alle
ausgewählten Ordner angewandt.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
5.1 Detaillierte
Fortschrittsanzeige
5.2 Formatauswahl
5.3 Option zum Schützen mit
Passwort
5.4 Passworteingabe, ein
Hint zeigt die erlaubten Zeichen
5.5 Option zum
Zerteilen/Splitten der Container
5.6 Größe der einzelnen
Teile, ein Hint zeigt Beispiele
Sie können hier eine vorgegebene Größe auswählen oder
manuell eingeben unter Berücksichtigung folgender Normen:
Max. 3 Nummern und 1 Buchstabe (K, k, M, m, G, g), ohne Leerzeichen und
keine Null am Anfang.
Beispiele
500 = 500 KB
500K = 500 KB
500k = 500 KB
250m = 250 MB
1G = 1 GB
5.7
Überwachung
des Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4 Minimaler
Speicherplatz
5.8 Unterbrechen der Operation
(Klick oder Taste ENTER)
Es werden evtl. unvollständige Container
gelöscht.
5.9 Starten der Operation
5.10 Öffnet
den Ursprungsordner im Windows-Explorer und markiert die erstellten
Container,
erscheint erst bei Beendung der Arbeit.
6.
Fenster QuickEditor
QuickEditor ist ein speziell
entwickelter Text-Editor zugeschnitten auf AudioZip, mit vielen
nützlichen Funktionen, zugreifbar vom
1. und 2. Quadranten im Hauptfenster zur
Ordner- oder Dateiumbenennung, immer wenn die vorhandenen
Umbenennungsfunktionen
Sie nicht weiter bringen (Oder als
Alternative). Auch zugreifbar vom Fenster 'Fortgeschrittene
TAG-Bearbeitung'.
Ein klassisches Beispiel wäre:
Sie möchten im TAG das Attribut 'Special' oder
'Live Edition' angehängt haben, aber nicht bei den Ordner- oder
Dateinamen.
QuickEditor radiert sie schnell aus... Oder
umgekehrt?... Oder nummeriert Ihre Ordnernamen...
Sie können ihn natürlich auch für andere
Zwecke benutzen, ist aber fest im Programm verankert.
>>Version 1.2 bietet eine neue
Funktion: 'Auswahl groß'. Nützlich für eine schnelle Korrektur
römischer Ziffern.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Jede Funktion ist mit einem Hint
erklärt, hier nochmal die Einzelheiten:
6.1 Liste der Elemente
6.2 Anzahl der sichtbaren
Elemente
6.3 Sehen der Dateiendung (Für
geladene Dateien)
6.4 Funktionen nur auf
Audio-Dateien anwenden (Für geladene Dateien)
Funktionen pro Spalte
6.5
Durchnummerieren von oben bis unten
6.6 Format der
Nummer (1, 01, 001, 0001)
6.7 Auswahl in allen
Zeilen löschen
6.8 Zeilenende aller Zeilen ab
Cursor-Position löschen
6.9 Text in allen Zeilen
in Cursor-Position einfügen
6.10 Einzufügender Text
6.11 Text an das Ende aller
Zeilen anhängen
6.12 Anzuhängender Text
6.13 Ausgewählte Zeichen durch
ein Leerzeichen ersetzen (Punkt, _, (, )), Akzente entfernen
6.14 Einen Text mit anderem
ersetzen (oder mit nichts...)
6.15 Ganzer Text in
Kleinbuchstaben
6.16 Ganzer Text in
Großbuchstaben
6.17 Jedes Wort mit
Großbuchstaben beginnen
Funktionen pro Zeile
6.18 Zeilenende ab
Cursor-Position löschen
6.19 Ausgewählter Text in
Kleinbuchstaben
6.20 Ausgewählter Text in
Großbuchstaben (Version 1.2)
6.21 Ausgewählte Zeile verschieben
6.22 Ein System zum Wiederherstellen von
Änderungen durch die Funktionen mit Schieberegler... Warum nicht?
6.23 Text in die Zwischenablage kopieren
6.24 Anwenden an Objekte (Ordner,
Dateien...)
6.25 Anwendung rückgängig machen
6.26 Text speichern als Textdatei
7.
Fenster Spezielle TAG-Felder
Hier wird der Inhalt von
Mehrzeilen-Textfeldern, komplexen TAG-Feldern mit mehr als nur einer
Textinformation
oder binären Daten
und Feldern mit genormter Information
gezeigt und editiert.
Dieses Fenster hat darum verschiedene
Aspekte, maßgeschneidert auf diese speziellen TAG-Felder und TAG-Typen.
Es öffnet sich nach Doppelklick auf die
Boxen 'Kommentar' oder 'Andere Felder' in den Registerkarten
'ID3v2 TAG' oder
'Andere TAGs'.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
17 verschiedene Aspekte sind
möglich, davon seien hier 5 gezeigt und beschrieben. In allen Varianten
dient die OK-Taste zur
Anwendung von Änderungen auf das
TAG. Zur Speicherung in der Datei das Anwenden des TAGs nicht vergessen!
7.1 Beispiel Kommentare und
Songtexte für ID3v2
Nur
das ID3v2-TAG sieht hier zusätzliche Eingaben für Sprache und
Beschreibung vor. Wenn Sie mehrere Kommentare oder Songtexte
in
einem TAG möchten, muss Sprache oder Beschreibung einmalig sein.
7.1.1 Sprachenliste gemäß ISO 639-2
7.1.2 Feld für eine kurze Beschreibung
7.1.3 Der Textinhalt
7.1.4 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
7.1.5 Knopf zum Anwenden der Änderungen auf das TAG
7.1.6 Erscheint nur für Songtexte, öffnet das
Fenster
Songtext-Suche im
Internet
7.2 Beispiel Bewertung für ID3v2
Nur das ID3v2-TAG sieht hier zusätzliche Eingabe für eine Mail-Adresse
und Anzeige eines Abspielzählers vor. Wenn Sie mehrere Bewertungen
in
einem TAG möchten, muss die Mail-Adresse (oder ein beliebiger Text)
einmalig sein.
7.2.1 Feld für die Mail-Adresse
7.2.2 Bewertung in Sternchen (Maus oder Tastatur)
7.2.3 Der Abspielzähler wird von einigen Playern gesetzt
7.2.4 Hier können Sie ihn bei Bedarf zurücksetzen
7.2.5 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
7.2.6 Knopf zum Anwenden der Änderungen auf das TAG
7.3 Beispiel Sprache
Dieses TAG-Feld sieht die Eingabe von mehreren Sprachen vor, die einen
vorgegebenen Standard erfüllen müssen.
7.3.1 Sprachenliste gemäß ISO 639-2 oder RFC1766 für WMA-TAGs
7.3.2 Schalter zur Eingabe einer weiteren Sprache, aktivieren und
weitere
Sprache auswählen
7.3.3 Hier erscheinen die kodierten Sprachen in der Form, wie sie
sichtbar werden
7.3.4 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
7.3.5 Knopf zum Anwenden der Änderungen auf das TAG
7.4 Beispiel GEOB ID3v2
(Eingekapseltes Objekt)
Dieses TAG-Feld ist eines der komplexesten Felder, das die ID3v2-Spec
vorsieht. Es enthält sowohl Textinformation als auch
Binärdaten, die jede beliebige Datei repräsentieren können, sogar Musik
in Musik... wer's braucht!
Es
war eine große Herausforderung für mich, einen Weg zu finden, um diese
Daten sichtbar zu machen. Ich bin sicher, dass es auch andere
Leute gibt, die es interessiert, was da so drinsteckt... AudioZip bietet die Lösung!
Zum
Analysieren biete ich 4 Anzeigeformen an (Als Text, Binärform,
Hexadezimal und Dezimal). Viel Spaß!
Wenn
das Objekt eine Biddatei ist, wird das Bild auch angezeigt.
Da
hier auch dicke Dateien vorhanden sein können (sollte nicht so sein...)
wird vorm Öffnen des Fensters darauf hingewiesen, dass die
Operation dauern kann und sie kann abgebrochen werden.
Audiozip Version 1.1 führt einige Verbesserungen ein, um beim Umgang
mit großen Dateien Zeit zu sparen:
· Wenn Sie das Laden der Daten zuvor unterbrochen haben, können Sie es
später ab der Unterbrechungsstelle vervollständigen.
Manchmal möchten Sie nur den Anfang der Daten sehen und möchten nicht
bis zum Ende warten.
Wenn Sie alles sehen möchten, klicken Sie einfach erneut auf die
entsprechende Registerkarte.
· Die 4 Anzeigeformen werden jetzt separat gespeichert. Dies
erleichtert den schnellen Wechsel zwischen den bereits
geladenen Ansichten.
7.4.1 Beschreibung der Datei (Muss einmalig sein, wenn mehrere
GEOB-Felder vorhanden sind)
7.4.2 Name der enthaltenen Datei
7.4.3 MIME-Typ (Nicht editierbar)
7.4.4 Laden einer anderen Datei
7.4.5 Speichern der enthaltenen Datei in dem
Albumordner
7.4.6 Erscheint nur bei Bild-Datei, Klick auf das Bild oder
Taste ENTER zeigt das Bild in Originalgröße (Pixeltreu) zum
Begutachten seiner Qualität
in neuem Fenster
7.4.7 Auswahl der Anzeigeform der Daten
7.4.8 Datenanzeige
7.4.9 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
7.4.10 Knopf zum Anwenden der Änderungen auf das TAG
7.5 Beispiel COMR ID3v2
(Kommerzielles Feld)
Das Feld
mit der größten Anzahl von Eingabefeldern + Bild in der ID3v2-Spec.
7.5.1 Die 9 verschiedenen Eingabefelder für die Verkäuferinformation
verstehen sich von selbst
7.5.2 Verkäufer-Logo (JPEG oder PNG)
7.5.2.1 MIME-Typ (Nicht editierbar)
7.5.2.2 Laden eines anderen Logos
7.5.2.3 Entfernen des Logos
7.5.2.4 Speichern des Logos in dem Albumordner
7.5.2.5 Information zum Logo
7.5.2.6 Das Logo, Klick auf das Logo oder Taste ENTER zeigt das Logo in
Originalgröße (Pixeltreu) zum
Begutachten seiner Qualität in neuem Fenster.
7.5.2.7 Edition erlauben
7.5.2.8 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
7.5.2.9 Knopf zum Anwenden der Änderungen auf das TAG
8.
Fenster Neues TAG-Feld
Dieses Fenster öffnet sich nach Klick
auf die Knöpfe zum Hinzufügen von TAG-Feldern in den Registerkarten
'ID3v2 TAG' oder
'Andere TAGs'
oder
'Bilder'. Es hat
verschiedene
Aspekte, maßgeschneidert auf die verschiedenen TAG-Felder und
TAG-Typen.
20 verschiedene Aspekte sind möglich, davon seien hier 5 gezeigt und
beschrieben. In allen Varianten dient die OK-Taste zur
Anwendung von Änderungen auf das TAG und
die Datei.
Zum Hinzufügen von synchronisierten
Songtexten öffnet sich das Fenster '
SyncMaster' beim
Klicken auf 'OK'.
In allen Varianten befindet sich oben
die Liste der verfügbaren TAG-Felder gemäß den TAG-Typen. Felder, die
schon im TAG enthalten
sind und nicht mehrfach erlaubt werden,
tauchen hier nicht mehr auf.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
8.1 Beispiel Bool (Ja/Nein-Felder)
Diese Felder erlauben nur 2 Werte: Ja=1, Nein=0. Um falsche Eingaben zu
vermeiden, werden sie somit speziell unterstützt.
Ein Wert von 0=Nein hat denselben Wert für die Player wie ein nicht
vorhandenes Feld. Darum wird ein Bool-Feld mit dem Wert 0
von AudioZip nicht zugelassen.
8.1.1 Haken
setzen für 'Ja', AudioZip schreibt dann '1'
8.1.2 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
8.1.3 Knopf zum Anwenden des Feldes auf das TAG und die Datei
8.2 Beispiel ITunes Medium-Typ
[stik] für MP4-TAGs
Eins von vielen
TAG-Feldern, die genormte Werte benötigen und als Nummer gespeichert
werden.
8.2.1 Liste der
verfügbaren Medium-Typen
8.2.2 Gezeigter Wert
8.2.3 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
8.2.4 Knopf zum Anwenden des Feldes auf das TAG und die Datei
8.3 Beispiel Eigentumsfeld OWNE
für ID3v2
Ein TAG-Feld mit mehreren Texteingaben, die sich von selbst verstehen.
8.3.1
Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
8.3.2 Knopf zum Anwenden des Feldes auf das TAG und die Datei
8.4 Beispiel Privates Feld PRIV
für ID3v2
Dieses Feld ist laut ID3v2-Spec für Software-Entwickler gedacht und
vorgesehen für Binär-Daten.
AudioZip erlaubt hier das Laden von Binärdateien.
8.4.1
Eingabe des Eigentümers (E-mail erwartet)
8.4.2 Knopf zum Laden von Dateien
8.4.3 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
8.4.4 Knopf zum Anwenden des Feldes auf das TAG und die Datei
8.5 Beispiel Bild einfügen (Alle
TAG-Typen)
Dieses Fenster
erscheint auch beim Ziehen von Bildern auf das TAG, aber ohne
Bildauswahlmöglichkeit.
AudioZip erlaubt 4 Bildformate in TAGs (JPEG, BITMAP, PNG und statische
GIF).
Alle TAG-Typen (OGG erlaubt keine Bilder) erlauben mehrere Bilder in
einem TAG mit bestimmten Konditionen.
ID3v2: Die Bildbeschreibung muss einmalig sein
WMA: Bildbeschreibung oder Bildtyp muss einmalig sein
APE: Der Bildtyp muss einmalig sein (Darum max. Bildanzahl
21)
FLAC: Keine Einschränkung
MP4: Keine Einschränkung, ohne Bildtyp und Beschreibung
OGG: Keine Bild-Unterstützung
8.5.1 Bildauswahl
8.5.2 Liste der TAG-spezifischen Bildtypen
8.5.3 Eingabe einer kurzen Bildbeschreibung
8.5.4 Das Bild, Klick auf das Bild oder Taste ENTER zeigt das Bild in
Originalgröße (Pixeltreu) zum
Begutachten seiner Qualität in neuem Fenster.
8.5.5 Anzeige von MIME-Typ, Breite, Höhe und Größe des ausgewählten
Bildes
8.5.6 Mögliche Einstellung einer Maximalgrösse vor der Speicherung
8.5.7 Möglichkeit zum Umwandeln in JPEG
8.5.8 Macht das Ansehen der TAG-Specs möglich
8.5.9 Knopf zum Anwenden des Bildes auf das TAG und die Datei
9.
Fenster Fortgeschrittene TAG-Bearbeitung
Dieses Fenster öffnet sich nach Klick
auf einen der Knöpfe 'Mehr' in den Registerkarten
'ID3v2
TAG' oder
'Andere TAGs'.
Es ist gedacht als Alternative zur
Batch-Bearbeitung mit dem Knopf 'Batch'.
Dieses Fenster erlaubt die Bearbeitung
der 9 Basisfelder auch für Dateien
mit unterschiedlichen TAG-Typen in
einem Ordner.
Im Zentrum befindet sich die Liste mit
den enthaltenen Audiodateien im Ordner, deren TAG-Typ und der
enthaltenen Information
der 9 Basisfelder. Über jeder Spalte der
Basisfelder befindet sich ein Paneel mit vielen interessanten
Funktionen
für jedes Feld.
Die manuelle Edition erfolgt in dem
Eingabefeld 'Neuer Wert' in jedem Paneel und wird auf die unten
ausgewählten Elemente angewandt.
Die Information der vorherigen TAGs kann
spaltenweise und auch global wiederhergestellt werden.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details:
9.1 Anzahl der Dateien im
Ordner und der aktuelle Ordnername
9.2 Der Originalname des
Ordners vor einer evtl. Umbenennung
9.3 Album-Cover nur zur Anzeige
9.4 Liste der
Audiodateien, TAG-Typ und die Spalten für 9 TAG-Felder
Mehrfache Elemente können hier in einer Spalte durch Mausziehen
ausgewählt werden. Dies bewirkt beim Loslassen der Maus den Fokus
in
dem entsprechenden Eingabefeld 'Neuer Wert', welches den Wert des
Elementes der ersten Auswahl erhält. Die ENTER-Taste würde
diesen Wert direkt auf die Auswahl übergeben und gibt den
Fokus zurück auf die Liste.
Hat die Liste schon den Fokus, können mehrere Elemente
durch die Tasten SHIFT+Pfeile oben/unten ausgewählt werden. Die
Übergabe der ersten Auswahl an das Eingabefeld 'Neuer Wert' erfolgt
dann mit der ENTER-Taste.
Einmal daran gewöhnt,
werden Sie es hoffentlich als Erleichterung empfinden...
Die Spalte 'Kommentar' zeigt rechts für jede Zeile ein
Kästchen mit der Anzahl von Linien im Kommentar wie auch in den
Registerkarten
'ID3v2
TAG' oder
'Andere TAGs'.
Ein Doppelklick auf ein Kästchen öffnet das Fenster
'Spezielle
TAG-Felder', um die
volle Information zu sehen und zu editieren. Um gleiche
komplette Information in allen Linien zu haben, alle Kommentare
auswählen
und ein beliebiges Kästchen doppelklicken.
Das Editieren von Kommentaren im Eingabefeld bewirkt nur einzeilige
Kommentare, bitte beachten!
9.5 Wiederherstellen der
vorherigen TAG-Information in allen Spalten
9.6 Eingabefelder für jede Spalte
Änderungen hier werden auf die unten ausgewählten Elemente
angewandt. Das Setzen vom Fokus in einem dieser Felder wählt
alle Elemente
aus, wenn vorher keins ausgewählt war. Taste ENTER übergibt den Wert
auf
die Auswahl.
9.7 Tauscht Wörter aus (A B
> B, A) für diejenigen, die lieber Dylan, Bob sehen möchten. Werden
mehr als 2 Wörter erkannt, öffnet sich
ein kleines
Hilfsfenster, wo Wörter
schnell paarweise ausgetauscht werden können.
Seit Version 1.1 von AudioZip können Sie mehrere Wörter gruppieren, um
beispielsweise 'John Lee Hooker' einfach in 'Hooker, John Lee'
umzuwandeln.
Die Anwendung erfolgt auf die Auswahl.
9.8 Zum Ausfüllen der
ausgewählten Elemente mit Information aus dem Originalnamen des Ordners.
Es öffnet sich ein kleines
Hilfsfenster mit
möglichen Textgruppen zur schnellen Auswahl, die abhängig vom
einstellbaren Trennzeichen sind.
9.9 Zum Ausfüllen der
ausgewählten Elemente mit Information aus dem aktuellen Namen des
Ordners.
Es öffnet sich ein kleines
Hilfsfenster mit
möglichen
Textgruppen zur schnellen Auswahl, die abhängig vom einstellbaren
Trennzeichen sind.
9.10 Zum Ausfüllen der ausgewählten
Elemente mit Information aus dem entsprechenden Dateinamen.
Es öffnet sich ein kleines
Hilfsfenster mit
möglichen
Textgruppen zur schnellen Auswahl, die abhängig vom einstellbaren
Trennzeichen sind.
9.11 Wiederherstellen der vorherigen
TAG-Information in dieser Spalte
9.12 Diese Spalte mit QuickEditor
bearbeiten. Es öffnet sich das
Fenster QuickEditor
mit dem Inhalt der entsprechenden Spalte.
Achtung: Für mehrzeilige Kommentare nicht geeignet! Berücksichtigt nur
eine Zeile.
Manuelle
Formatierung von Tracknummer und CD-Nummer
Es haben immer Priorität
Ihre Einstellungen in der
Konfiguration der Formate
in TAGs. Wenn Sie dennoch die Formatierung hier ändern
möchten, können Sie die
Auto-Formatierung weiter unten für die folgende Anwendung einmalig
deaktivieren.
9.13 Einstellung
der vorangehenden Nullen für die Tracknummer (1, 01, 001, 0001)
9.14 Einstellung
von Anzeige Tracknummer/Total, berücksichtigt vorherige Einstellung
9.15 Durchnummerierung von
oben bis unten, berücksichtigt vorherige Einstellungen
9.16 Nummerieren gemäß der
Dateinamen (Falls Nummer vorhanden), berücksichtigt vorherige
Einstellungen
9.17 Einstellung von Anzeige CD-Nummer/CD-Total
9.18 Nur die 4-stellige Jahreszahl
anzeigen, falls vorher anders beschrieben
9.19 Die Genre-Box erlaubt
hier auch eigene Namen gemäß der Specs
9.20 Hier sind nur einzeilige Kommentare
möglich, für mehrzeilige siehe
Punkt 9.4
9.21 Die Kästchen mit Anzeige der Zeilenmenge der Kommentare, siehe
Punkt 9.4
9.22 Ein ZOOM, damit möglich viel in das Fenster passt...
9.23 Der Bereich zum einmaligen Deaktivieren von
Einstellungen in der
Konfiguration der Formate in TAGs
Lesen Sie bitte auch dort den Hinweis auf Römische Ziffern.
9.24 Das Anwenden von Änderungen auf die
TAGs und Dateien
9.25 Hilfsfenster Wörter
austauschen
Dieses Fenster
öffnet sich nur für mehr als 2 gefundene Wörter
Seit Version 1.1 von AudioZip ist es möglich Wörter zu gruppieren:
Um z.B. das
Resultat 'Hooker, John Lee' zu erreichen, gruppieren Sie die Wörter
'John' und 'Lee'
und klicken auf den Knopf rechts von 'Lee'... Ganz einfach!
Das
Gruppieren/Trennen wird erreicht durch Taste CTRL+Mausklick auf den
Knopf zwischen 2 Wörtern oder mit Tasten CTRL+ENTER
wenn der Knopf den Fokus hat.
Es können mehrere Wörter in einer Gruppe sein.
Der jeweilige
Knopf erhält ein rotes Kettensymbol und beide Nachbarwörter werden
hellrot hervorgehoben.
Diese
Kennzeichnung bleibt erhalten nach dem Wortaustausch und kann so
einfach revertiert werden.
Sollte eine nützliche Hilfe sein!
9.25.1 Anzeige
der gefundenen Wörter
9.25.2 Taste
zum paarweisen Austausch von Wörtern oder Wortgruppen
9.25.3 Diese Taste zeigt die Gruppierung der benachbarten Wörter an
Durch Drücken der Taste 9.25.2 erhalten Sie das Ergebnis 'Hooker, John
Lee'
9.26 Hilfsfenster Information aus
Ordner- und Dateinamen
9.26.1 Auswahl
der Trennzeichen zwischen Textgruppen
9.26.2 Anzeige
und Auswahl einer Textgruppe
10.
Fenster HTML-Viewer
Dieses Fenster öffnet sich zum Lesen von TAG-Specs aus den
Registerkarten
'ID3v1 TAG',
'ID3v2 TAG' oder
'Andere TAGs'
des
Hauptfensters,
den Fenstern
'Spezielle
TAG-Felder' und
'Neues TAG-Feld', sowie auch zum
Lesen dieses Handbuchs durch die Taste F1.
HTML macht das Navigieren einfach,
durch die Möglichkeit von internen und externen Links.
4 Knöpfe komplettieren die
Bequemlichkeit und natürlich auch das Scrollen durch Mausrad ohne auf
den Text klicken zu müssen,
was überall in AudioZip eingebaut
ist.
>>Mit Version 1.2 können Sie
nun ausgewählten Text kopieren und den gesamten Text auswählen mit
rechtem Mausklick .
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
In den einmal geöffneten Viewer
können Sie auch andere Dokumente zur Lesung laden. Die Knöpfe 10.4 und
10.5 ermöglichen dann auch
das Springen zwischen mehreren
geladenen Dokumenten.
10.1 Liste aller verfügbaren HTML-Dokumente
10.2 Zum Anfang des Dokuments bewegen
10.3 Zum Inhaltsverzeichnis
10.4 Zurück zur letzten Position
10.5 Vorwärts zur nächsten Position
Dieses Fenster ist das einzige, was auch
geöffnet gehalten oder minimiert werden kann, während Sie weiter
arbeiten.
11.
Fenster ImageEditor
Dieses Fenster öffnet sich über die Rechtsklick-Menüs von
TAG-Bildern,
Datei-Info oder
der
Dateiliste im 3. Quadranten des
Hauptfensters.
Enthält wohl alle Funktionen, die ein
Musik-Sammler so braucht...
Ein Bild kann hier auf eine
Maximalgröße (In Pixel) gebracht werden, umgewandelt werden in 5
verschiedene Bildformate (Auch .webp), gedreht
oder gespiegelt werden und es können
natürlich auch Ausschnitte gemacht werden.
Der Ausschnitt ist sofort rechts im
Fenster zu begutachten, auch in Originalgröße. Die Ausschnitte
basieren immer auf den Originalmaßen, unabhängig
von der sichtbaren Größe.
Das Ausschneiden erfolgt immer im
Vollbild-Modus für bessere Manipulierung, die Einstellung der
Maximalgröße bezieht sich dann auf den Ausschnitt.
Obwohl AudioZip eine sehr große Anzahl
von Bildformaten anzeigen kann, können nicht alle im selben Format
bearbeitet werden. Diese Formate werden
automatisch in JPEG umgewandelt, wenn
sie editiert werden (Anzeige erfolgt natürlich).
Es können Fehlermeldungen in Rot sichtbar
werden, wenn etwas fehlschlägt. So ist z.B. die Maximalgröße für Icons
(.ico) auf 200 pixel begrenzt.
Es können Änderungen überschrieben
werden oder auch als neues Bild gespeichert werden.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus,
28. Besonderheiten Keyboard
und
29.3 Unterstützte Formate.
Die Details:
11.1 Das Originalbild, Klick auf
das Bild zum Betrachten (Pixeltreu) in Originalgröße oder Taste ENTER
11.2 Der Ausschnitt, Klick auf
den Ausschnitt zum Betrachten (Pixeltreu) in Originalgröße oder Taste
ENTER
11.3 Der Schneiderahmen mit
seinen 8+1(Zentrum) Knoten zum Bewegen, Maus im Zentrum bewegt den
Rahmen (wie gewohnt)
Auch mit
Tastatur zu bewegen.
11.4 Information zum Bild
(Bildformat, Breite, Höhe, Größe)
11.5 Auswählen einer
Maximalgröße
11.6 Umwandeln in andere
Bildformate (JPEG, PNG, GIF, BITMAP, WEBP)
11.7 Ausschnitts-Modus
wählen (Fenster wird maximiert)
11.8 Bild um 90 Grad nach
links drehen
11.9 Bild um 90 Grad nach rechts
drehen
11.10 Bild horizontal spiegeln
11.11 Bild vertikal spiegeln
11.12 Pixeltreues Positionieren der 8+1 Knotenpunkte abhängig von dem
angeklickten Knoten (bezogen auf Originalgröße)
11.13 Position und Dimension des
Ausschnitts
11.14 Hier können Sie einen fixen Rahmen
einstellen, der immer das Seitenverhältnis beibehält
Es sind viele vorgeschlagene Formate auswählbar, jedoch können Sie auch
den Schneiderahmen vorher einstellen und
danach die Option 'Aktueller Rahmen' aus der Drop-Down-Liste wählen.
11.15 Information zum Ausschnitt
(Bildformat, Breite, Höhe, Größe)
11.16 Knopf zum Speichern als neues Bild
(Dem Bildnamen wird '(edit)' angehängt und falls erfordert eine Nummer)
11.17 Knopf zum Überschreiben des
Originalbildes
12.
Fenster Konfiguration Batch
Dieses Fenster öffnet sich durch Rechtsklick auf
den
Schalter 'Batch' im 4. Quadranten im
Hauptfenster.
Der Zweck und die Handhabung dieser Konfiguration sind oben im Fenster
beschrieben und werden hier nicht wiederholt.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die weiteren Details:
12.1 Das Wiederherstellen der
Standard-Konfiguration
12.2 Die Liste der enthaltenen
TAG-Felder
im ausgewählten TAG (Leer, wenn keine Audiodatei ausgewählt wurde)
Hier können Sie einzeln die Felder auswählen, die denselben Wert in
allen Audios haben sollen durch Klick auf
das Feld oder Taste ENTER.
12.3 Bereich zur Einstellung der
Funktion 'Säubern'
12.3.1
Haken setzen, wenn erwünscht
12.3.2
Songtexte immer respektieren
12.3.3
Synchronisierte Songtexte immer respektieren
12.4 Die zuletzt angewandte
Konfiguration wiederherstellen
12.5 Die Konfiguration des
Programmstarts wiederherstellen
12.6 Eingestellte Konfiguration nur
einmal anwenden. Nach Anwendung wird die zuletzt gespeicherte
Konfiguration
wiederhergestellt.
12.7 Anwenden/Speichern der
eingestellten Konfiguration
Die Standard-Konfiguration für alle
albumabhängigen TAG-Felder ist die folgende:
>PIC;APIC;WM/Picture;cover
art;PICTURE;covr;TP2;TPE2;WM/AlbumArtist;album
artist;aART;ALBUMARTIST;ENSEMBLE;
BAND/ORCHESTRA/ACCOMPANIMENT;TSO2;WM/AlbumArtistSortOrder;albumartistsort;soaa;ALBUM
ARTIST SORT;TAL;TALB;
WM/AlbumTitle;album;©alb;WM/AlbumSortOrder;albumsort;soal;ALBUM
SORT;TSOA;TYE;TYER;TDRC;WM/Year;year;DATE;
©day;TDRL;ReleaseTime;RELEASEDATE;TCO;TCON;WM/Genre;genre;©gen;gnre;TPB;TPUB;WM/Publisher;label;ORGANIZATION;
xid
;PUBLISHER;©mak;TOT;TOAL;WM/OriginalAlbumTitle;originalalbum;ORIGINAL
ALBUM;ORIGALBUM;ORIGINAL TITLE;
ORIGINAL ALBUM/MOVIE/SHOW
TITLE;COM;COMM;Description;comment;©cmt;TCMP;WM/IsCompilation;compilation;cpil<
13.
Fenster AudioConvert
Dieses Fenster öffnet sich über den
Knopf
'Audiowerkzeuge' im 3. Quadranten des
Hauptfensters und enthält alle Audiodateien
des ausgewählten Ordners.
Es stehen 7 Konvertierungs-Formate zur Verfügung
(.wav, .mp3, .wma, .ogg, .flac, .wv, .ape).
Für Neulinge sei hier nochmal erwähnt, dass das
Umwandeln zwischen nicht verlustfreien Formaten immer technisch mehr
Verlust
erzeugt, wenn auch nicht für jeden hörbar. Das
Umwandeln von nicht verlustfreien Formaten in verlustfreie erzeugt nur
dickere Dateien
und hat deshalb keinen Sinn.
Möchte hier erwähnen, dass ich eine Unmenge an
Zeit damit verbracht habe, mir das wohlbekannte TAG-Feld-Chaos erzeugt
durch fehlende
oder unklare Normen (Ein Applaus an ID3.org) etwas
zu erleuchten...
Ich kann stolz behaupten, dass die intern
verwendete TAG-Mapping-Liste von AudioZip kompletter ist als jede im
ganzen
Internet.
Es werden viele absurde
TAG-Feld-Benennungen (selbst von renommierten Software-Entwicklern)
erkannt, wenn auch niemals alle.
Als Beispiel: 'COPYRIGHT/LEGAL
INFROMATION' ja, sogar mit Rechtschreibfehler! Kommt von ...
Einige veraltete TAG-Felder wie Time
(Spielzeit) werden ignoriert, da heute kein Player sie benötigt.
In einigen TAG-Typen können einige
TAG-Felder mehrfach vorkommen, in anderen nur einmal (z.B. POPM im
ID3v2 mehrfach möglich).
Das universelle mehrfach mögliche Feld
TXXX im ID3v2-TAG dient zur Aufnahme von Textinformation aus anderen
TAGs, die im ID3v2 kein kompatibles
Feld haben, leider ist das dafür
vorgesehene Feld WM/TEXT im WMA-TAG nur einmal möglich. AudioZip macht
hier eine Ausnahme und schreibt
WM/TEXT1, 2 usw. WM/USERWEBURL
entspricht dem WXXX-Feld im ID3v2-TAG und ist aber mehrfach möglich!
Die Specs...
Unten im Fenster haben Sie die
Möglichkeit, am Ende der Umwandlung eine Info über die TAG-Behandlung
anzuzeigen.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details:
13.1 Anzeige des Ursprungsordners
und Anzahl der Dateien
13.2 Liste der Dateien, Klick zum
Aus/Abwählen oder Taste ENTER
13.3 Auswählen eines
Zielordners, sonst landen die neuen Dateien im Ursprungsordner
13.4 Ordner im
Windows-Explorer öffnen
13.5 Haken setzen, wenn der
Ursprungsordner als Zielordner gewünscht ist
13.6 Anzeige der Ausgabe
(Dateianzahl und Gesamtdatenmenge)
13.7 Auswahl des neuen
Audio-Formates und Information zum CODEC
13.8 Auswahl der Bitrate oder des
Kompressions-Modus bei verlustfreien CODECs und Kompressionslevel
13.9 Detaillierte
Fortschrittsanzeige
13.10
Überwachung des
Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4
Minimaler Speicherplatz
Optionen
zur TAG-Behandlung
13.11 Haken setzen, wenn Zusatzinformationen
übernommen werden sollen außer den 9 Basisfeldern
13.12 Haken setzen, wenn Bilder übernommen werden
sollen
13.13 Wenn markiert, wird am Ende der Operation
über die TAG-Behandlung informiert
13.14 Unterbrechen der Operation (Klick oder Taste
ENTER)
Es werden evtl. unvollständige Dateien
gelöscht
13.15 Konvertierung starten
Wenn eine Datei mit gleichem Namen schon
existiert, werden Sie gefragt. Wenn Sie nicht überschreiben wollen,
wird eine
Nummer angehängt.
14.
Fenster AudioCut
Dieses Fenster öffnet sich über den
Knopf
'Audiowerkzeuge' oder
über das Rechtsklick-Menü der
Dateiliste im 3.
Quadranten des Hauptfensters,
wenn eine Audiodatei ausgewählt wurde.
Der Anstoß für das Integrieren eines Schneidewerkzeuges für Audios in
AudioZip war der Moment, als ich zum ersten Mal eine CD rippte,
die nach einer langen Pause am Ende ein
verstecktes Zusatzstück enthielt. Die Pause musste weg...
Die Entwicklung ging weiter und so
können Sie heute auch Alben gerippt in einer einzigen Datei in mehrere
Songdateien aufteilen dank der
konfigurierbaren Stille/Track-Erkennung.
Der untere Teil des Fensters ist wie im
AudioConvert, mit der Möglichkeit zum Konvertieren,
Fortschrittsanzeige etc.
Das Arbeiten mit maximiertem Fenster
wird empfohlen.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details:
14.1 Die
grafische Darstellung der Audiodatei mit der darüberliegenden Timeline
14.1.1
Die Timeline
Die Zeitmarken oben erreichen eine Auflösung bei
max. Zoom von bis zu 100 ms und Anzeigetext von min. 0:00:500.
Zur Unterscheidung sind die Marken für Minuten rot und
die längsten, andere sind entsprechend kürzer.
14.1.2 Die
Marker
Die Marker sind Anzeigenadeln mit einem Fähnchen im
oberen Teil
14.1.2.1 Der rote Playmarker zeigt die Abspielposition und kann mit der
Maus verschoben werden (Fähnchen benutzen)
14.1.2.2 Die gelben Trennmarker zeigen Anfang, Ende und
Schneidepunkte an (Mausverschiebung der Fähnchen)
Anfangs erscheinen nur die Marker am Anfang und Ende der
Grafik, diese können nicht gelöscht werden.
Neue Trennmarker werden mit der Maus durch Ziehen von dem Markersymbol
14.2 der Grafik hinzugefügt
und können später mit der Maus verschoben werden.
Das Löschen von Trennmarkern erfolgt durch Rechtsklick auf ihr Fähnchen
oder dem Knopf 14.3
Alle hinzugefügten Trennmarker mit Knopf 14.4 löschen.
Beim Einfügen von Trennmarkern wird ein Schnitt ausgeführt und eine
neue Zeile erscheint in der Schneideliste.
14.1.3 Zoom mit Mausrad
Wird der Mauszeiger auf der Graphik
positioniert, kann mit dem Mausrad gezoomt werden. Es wird als
Zoompunkt
die Position
des Mauszeigers benutzt. Das heisst, beim Einzoomen dehnen
sich beide Seiten weg vom Zoompunkt, beim Auszoomen schrumpfen
sie hin zu ihm.
14.1.4
Barren zum Verschieben der Grafik (Auch mit Mausrad, wenn Zeiger auf
Barren)
14.2 Markersymbol zum
Einfügen von Trennmarkern durch Ziehen auf die Grafik
14.3 Entfernen des zuletzt
eingefügten Markers
14.4 Entfernen aller eingefügten
Marker
14.5 Automatische Erkennung von
Stille/Tracks
14.6
Konfiguration der automatischen Track-Erkennung, öffnet ein Hilfsfenster
14.6.1 Hilfsfenster Konfiguration automatische Track-Erkennung
14.6.1.1 Schieberegler zur Einstellung von Länge der
Stille(ms), Länge der Musik(s) und Pegel der Stille(dB)
14.6.1.2 Zurücksetzen der empfohlenen Einstellungen
14.6.1.3 Anwenden der Einstellungen
14.7 Multimedia-Kontrolle Start/Pause, Stop, Lautstärke
14.8 Einstellung des Zooms, wenn
vorher kein Zoompunkt mit der Maus definiert wurde ist der Zoompunkt
der Anfang des Audios
14.9 Die
Schneideliste
Sie enthält die realisierten Schnitte mit Anzeige von
Start, Ende, Spielzeit und einer Basis-TAG-Information.
Ein Klick in dieser Liste bewirkt Positionierung des Playmarkers in der
Grafic, was beim Abspielen auch hörbar ist.
Dies ermöglicht eine auch mehrfache Hörkontrolle der Startposition.
Auch durch Druck auf die Leertaste (SPACE).
Die
ENTER-Taste setzt die Auswahlkästchen oder Klick auf die Kästchen.
Die
grünen Dreiecksymbole ermöglichen das Abspielen nur des ausgewählten
Schnitts
14.10 Anzeige der Ausgabe (Dateianzahl
und Gesamtdatenmenge)
14.11 Auswahl eines anderen
Audio-Formates und Information zum CODEC
14.12 Auswahl der Bitrate oder des
Kompressions-Modus bei verlustfreien CODECs und Kompressionslevel
14.13 Detaillierte Fortschrittsanzeige
14.14
Überwachung des
Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4
Minimaler Speicherplatz
Optionen zur TAG-Behandlung
14.15 Haken setzen, wenn Zusatzinformationen
übernommen werden sollen außer den 9 Basisfeldern
14.16 Haken setzen, wenn Bilder übernommen werden
sollen
14.17 Wenn markiert, wird am Ende der Operation
über die TAG-Behandlung informiert
14.18 Unterbrechen der Operation (Klick oder Taste
ENTER)
Es werden evtl. unvollständige Dateien
gelöscht
14.19 Audioschneiden starten
Wenn eine Datei mit gleichem Namen schon
existiert, werden Sie gefragt. Wenn Sie nicht überschreiben wollen,
wird eine
Nummer angehängt.
15.
Fenster CueSplitter
Dieses Fenster öffnet sich über den Knopf
'Audiowerkzeuge' oder über das
Rechtsklick-Menü der
Dateiliste
im 3. Quadranten des Hauptfensters,
wenn eine Audiodatei ausgewählt wurde.
CueSheets sind spezielle Textdateien,
die von einigen CD-Rippern erstellt werden und sowohl Textinformation
zum Album, wie auch Zeitmarken
für Anfang und Ende jedes Tracks im
Album enthalten. Sie unterliegen einer bestimmten Norm, die AudioZip
überprüft und ihre Tauglichkeit darstellt.
Beim Öffnen sucht es nach einem gültigen CueSheet
sowohl in dem TAG, als auch in Form einer Datei mit der Endung .cue im
Albumordner, die
denselben Namen wie die Audiodatei haben muss.
Wird kein CueSheet gefunden, kann keine Operation
ausgeführt werden, aber es kann direkt rechts oben zum
AudioCut
gewechselt werden.
Der untere Teil des Fensters ist wie im
AudioConvert, mit der
Möglichkeit zum Konvertieren, Forschrittsanzeige etc.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details:
15.1 Anzeige der gefundenen CueSheets
15.2 Liste der CueSheets zur Auswahl
15.3 Optische Bewertungsanzeige (5
Punkte, rot, orange oder grün)
Anklicken, um Details zu sehen
15.3.1 Anzeigefenster
CueSheet-Bewertung
15.4 Wechseln zu
AudioCut
15.5 Anzeige des
ausgewählten CueSheets
15.6 Liste der einzelnen
gelesenen Tracks mit Spielzeit und der ausgelesenen Information
Klick zum Aus/Abwählen oder Taste ENTER
15.7 Anzeige der Ausgabe
(Dateianzahl und Gesamtdatenmenge)
15.8 Auswahl eines anderen
Audio-Formates und Information zum CODEC
15.9 Auswahl der Bitrate
oder des Kompressions-Modus bei verlustfreien CODECs und
Kompressionslevel
15.10 Detaillierte Fortschrittsanzeige
15.11
Überwachung des
Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4
Minimaler Speicherplatz
Optionen zur TAG-Behandlung
15.12 Haken setzen, wenn Zusatzinformationen
übernommen werden sollen außer den 9 Basisfeldern
15.13 Haken setzen, wenn Bilder übernommen werden
sollen
15.14 Wenn markiert, wird am Ende der Operation
über die TAG-Behandlung informiert
15.15 Unterbrechen der Operation (Klick oder Taste
ENTER, nur sichtbar während der Operation)
Es werden evtl. unvollständige Dateien
gelöscht
15.16 Audioschneiden starten
Wenn eine Datei mit gleichem Namen schon
existiert, werden Sie gefragt. Wenn Sie nicht überschreiben wollen,
wird eine
Nummer angehängt.
16. Fenster CD-Ripper
Dieses Fenster öffnet sich über den
Knopf
1.3.9 mit dem CD-Symbol im 3. Quadranten
des Hauptfensters.
Falls Sie schon andere Elemente geladen
haben, werden Sie gefragt, ob Sie die Listen leeren möchten, damit Sie
keine evtl. ungespeicherte
Arbeit verlieren.
Der CD-Ripper führt zunächst einige
Vorarbeiten aus:
1. Öffnen und
analysieren der CD
2. Suche nach
CD-Text (Hat Vorrang, wenn gefunden)
3. Erstellung
der CDID (MusicBrainz-ID)
4. Suche von
Information im Internet durch Skript für MusicBrainz.com
5. Lesen der
Track-Info
6. Track-Info in
Liste anzeigen
Bevor sich der CD-Ripper öffnet,
erscheint ein kleines Anzeigefenster mit Information zu den einzelnen
Schritten.
Bei erfolgreicher Suche nach Track-Info
wird diese direkt in der Track-Liste sichtbar und es wird ein Name für
den Albumordner
eingetragen. Falls Sie die CD nur
anhören möchten, können Sie den CD-Ripper schließen und haben die
Track-Info sichtbar in
der
Registerkarte
Andere TAGs des Hauptfensters.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details:
16.1 Zur Anzeige der
Laufwerksinformation, öffnet ein kleines Anzeigefenster
16.1.1 Anzeigefenster Laufwerksinformation
16.2 Liste der gefundenen
Laufwerke
16.3 Zur Auffrischen der
Liste (AudioZip erkennt auch USB-Laufwerke automatisch)
16.4 Öffnen und Schließen
der CD-Lade
16.5 Liste der CD-Tracks,
Klick zum Aus/Abwählen einzelner Tracks oder Taste ENTER
16.6 Auswählen eines Zielordners
16.7 Anzeige des Zielordners
16.8 Öffnen des Zielordners im
Windows-Explorer
16.9 Name des Albumordners, wenn
leer werden die Dateien direkt einzeln im Zielordner gespeichert
16.10 Anzeige der Ausgabe (Dateianzahl
und Gesamtdatenmenge)
16.11 Auswahl des Audio-Formates und
Information zum CODEC
16.12 Auswahl der Bitrate
oder des Kompressions-Modus bei verlustfreien CODECs und
Kompressionslevel
16.13 Detaillierte Fortschrittsanzeige
16.14 Anzeige der Lesegeschwindigkeit
16.15
Überwachung des
Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4
Minimaler Speicherplatz
Aktionen nach dem Rippen zur
Auswahl
16.16 Multi-CD-Ripping
AudioZip vereinfacht das Rippen einer Serie von CDs. Wenn angehakt,
wird die CD-Lade nach jeder Operation zum CD-Wechsel
geöffnet
und startet das Rippen der nächsten nach Schließung der CD-Lade.
Das Schließen des Fensters muss hiernach manuell über den Knopf 16.19
erfolgen, zum Einfügen der Ausgabe ins Hauptfenster.
Berücksichtigt die Einstellung von 16.18.
16.17 Wenn ausgewählt, wird der
CD-Ripper nach Beenden automatisch geschlossen und die Ausgabe ins
Hauptfenster eingefügt.
Nicht bei Multi-CD-Ripping.
16.18 Wenn ausgewählt, wird nach
Einfügung der Ausgabe ins Hauptfenster das
AutoTagging
eingeleitet.
Das Schließen des Fensters muss über den Knopf 16.19 erfolgen, wenn
16.17 nicht ausgewählt wurde
16.19 Ausgabe zum Bearbeiten/Abspielen
ins Hauptfenster einfügen und CD-Ripper schließen
Berücksichtigt die Einstellung von 16.18.
16.20 Öffnen des zuletzt gerippten
Albumordners
16.21 Informationsquelle im Browser öffnen
(MusicBrainz mit der benutzten ID)
16.22 Unterbrechen der Operation (Klick
oder Taste ENTER)
Es werden evtl. unvollständige Dateien
gelöscht
16.23 Rippen der CD starten
Wenn eine Datei mit gleichem Namen schon
existiert, wird eine Nummer angehängt.
17.
Fenster AutoTagging
Dieses Fenster öffnet sich über das Menü
des Knopfs
1.3.10 im 3. Quadranten des
Hauptfensters oder automatisch vom
CD-Ripper, wenn dort
so eingestellt.
Das AutoTagging (Automatisches Tagging
durch Internet) erfolgt über Skripts speziell programmiert für die 9
verschiedenen Webseiten,
die mit AudioZip geliefert werden.
Startpage.com (Nur für Cover)
·GnuDB.org
(nur Text, früher FreeDB.org) >Funktioniert
derzeit nicht, Capcha erforderlich! Warten auf neue Änderungen. .
Allmusic.com (Text + Cover)
Discogs.com (Text +
Cover)
Amazon.com (Text + Cover)
MusicBrainz.org (Text + Cover)
Last.Fm
(Text + Cover)
SpiritOfMetal.com (Text + Cover)
>Metal- und Rock-Genres
MetalStorm.net (Text +
Cover) > Spezialisiert auf Metal
Da sich der Code der Webs hin und wieder ändern kann, ist manchmal eine
Aktualisierung der Skripts erforderlich.
Ich bin bemüht dafür Sorge zu tragen,
jedoch kann auch jeder der Kenntnis hat, ein Skript mit dem eingebauten
intuitiven
ScriptEditor bearbeiten oder
sogar neue programmieren (Pascal).
Der Auto-Tagger nimmt zuerst als Suchthema den
Ordnernamen, es können aber auch Interpret- und/oder Albumname aus den
TAGs benutzt
werden oder man gibt manuell ein.
Die Suche beginnt sofort mit dem ausgewählten
Skript und bietet die möglichen Resultate in einer Liste an mit
zusätzlicher Information, wenn
verfügbar. Nach Auswahl eines Resultats wird die
Albuminformation geladen und in einem anderen Fenster überlagert.
Die Google-Suche bewirkt die direkte
Anzeige der gefundenen Bilder.
Die TAGs erlauben 4 Bildformate (JPEG,
BITMAP, PNG und statische GIF). Da in den letzten Jahren das Format
WEBP immer häufiger
im Internet zu finden ist, werden Bilder
dieses Formats automatisch in JPEG umgewandelt, um den größten
Sucherfolg zu ermöglichen.
Die Web Rateyourmusic z.B. bietet nur
Bilder im Format WEBP, obwohl mit der Endung .jpg.
Auf eine Umwandlung wird in dem Hint für
jedes Bild hingewiesen.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Ein kleines gelbes Fenster enthält
Information zum Fortschritt und einen Knopf zum Unterbrechen.
Die Details:
17.1 Das Startfenster
17.1.1 Anzeige und Eingabe des
Suchthemas, ENTER-Taste zum Aktualisieren der Suche
17.1.2 Die Glühlampe öffnet ein Menü
zur schnellen Änderung des Suchthemas nach TAG-Informationen
17.1.3 Aktualisieren, neue Suche
starten
17.1.4 Die Liste der Resultate,
Doppelklick auf eine Zeile oder Taste ENTER löst das Laden der
Information aus
17.1.5
Drop-Down-Liste zur Auswahl eines anderen Skripts, aktualisiert sich
automatisch gemäß der verfügbaren Skripts
Neue Suche startet automatisch bei Auswahl.
17.1.6 Öffnet
den
ScriptEditor mit dem ausgewählten Skript für
Kenner der Materie
17.1.7 Zeigt die
ausgewählte Webseite in Ihrem Browser, wenn eine Zeile in der
Resultatsliste ausgewählt wurde ist es die Seite mit dem
Resultat, andernfalls die Suchseite.
17.1.8
Alternative zum Laden der Information, wenn ein Resultat der Liste
ausgewählt ist
17.1.9 Dieses
Fenster erscheint während einer Suche/Ladung und verschwindet nach
Beendung.
Es enthält Information zum Fortschritt und einen Knopf zum
Unterbrechen (Klick oder Taste ENTER).
17.2 Das Informationsfenster
Wird dem
Startfenster überlagert nach oder beim Laden der Information. Links
in Grau wird die aktuelle (nicht editierbare)
Albuminformation
aus den TAGs gezeigt. Wenn keine aktuelle TAG-Information vorliegt,
enthält die Liste die Dateinamen.
Auf der rechten
Seite sehen Sie die neue Information und gegebenenfalls Bilder. Jedes
Element ist an und abwählbar,
Elemente, die
nicht mit einem Haken versehen sind, werden nicht auf die TAGs
übernommen.
Einige
Hilfsfunktionen sind hier verfügbar. Zum schnellen Vergleich von
aktueller und neuer Track-Anzahl und Spielzeit
liegen diese
Anzeigen dicht beieinander.
17.2.1 Information zum Album
(Interpret, Album, Jahr, Genre)
17.2.2 Tauscht Wörter aus (A B
> B, A) für diejenigen, die lieber 'Turner, Tina' sehen möchten.
Werden
mehr als 2 Wörter erkannt, öffnet sich
ein
kleines
Hilfsfenster, wo
Wörter schnell paarweise ausgetauscht werden können.
Seit Version 1.1 von AudioZip können Sie mehrere Wörter gruppieren, um
beispielsweise 'John Lee Hooker' einfach in
'Hooker, John Lee' umzuwandeln.
17.2.3 Nur die
4-stellige Jahreszahl anzeigen, falls vorher anders beschrieben
17.2.4 Durchnummerieren der Tracknummern von oben bis unten
Nützlich, weil einige Webseiten bei LPs die Nummerierung anders
vorsehen
(A1, A2... B1, B2...), die TAG-Felder erlauben keine Buchstaben!
17.2.5 Liste der
einzelnen Tracks mit ihrer Nummer und Spielzeit, falls verfügbar
Auswahl einer Zeile erlaubt die Edition des Tracknamens, ENTER-Taste
zum An und Abwählen.
17.2.6
Rolliste der einzelnen Bilder
Klick auf ein Bild zum Betrachten (Pixeltreu) in Originalgröße oder
Taste ENTER, Leertaste (SPACE) zum An und Abwählen.
Ein Hint zeigt Information zum Bild und evtl. Fehlermeldungen, wenn der
Download fehlschlug.
Die Liste kann mit dem Mausrad gescrollt werden. Wenn Sie
ein beliebiges Bild im Betrachtungsfenster geöffnet haben reicht es aus,
den Mauszeiger über andere Bilder zu bewegen, um alle Bilder schnell zu
begutachten.
17.2.7 Tasten zur Bild-Für-Bild-Bewegung der Rolliste.
Erscheinen nur, wenn die Bildanzahl die Display-Göße überschreitet.
17.2.8 Zum Speichern markierter Bilder in den Albumordner, die
Dateien erhalten den Namen der WEB mit angehängten Nummern.
17.2.9 Webseite im Browser öffnen
17.2.10 Zurück
zum Startfenster
17.2 11 Anwenden
der neuen Information auf die TAGs und die Dateien
18.
Fenster Songtext-Suche
Dieses Fenster öffnet sich über den
Knopf
7.1.6 im
Fenster Spezielle
TAG-Felder oder den entsprechenden im
Fenster Neues
TAG-Feld
bei Auswahl eines Songtext-Feldes.
Die Songtext-Suche erfolgt über Skripts
speziell programmiert für die 5
verschiedenen Webseiten, die mit AudioZip geliefert werden.
AZLyrics.com
Songmeanings.com
Genius.com
Lyrics.com >Eine Suche nach nur Titel
liefert bessere Ergebnisse
Songtexte.com
Da sich der Code der Webs hin und wieder
ändern kann, ist manchmal eine Aktualisierung der Skripts erforderlich.
Ich bin bemüht dafür Sorge zu tragen,
jedoch kann auch jeder der Kenntnis hat, ein Skript mit dem eingebauten
intuitiven
ScriptEditor bearbeiten oder
sogar neue programmieren (Pascal).
Das Suchthema wird zusammengesetzt aus
den TAG-Feldern für Interpret und Songtitel.
Die Suche startet sofort mit dem ersten
Skript der Skriptliste und macht weiter mit den folgenden, solange die
Operation nicht
unterbrochen wird. Die Resultate sind
nicht immer gleich, je nach WEB.
>> Seit Version 1.2 können Sie auch das Suchthema bearbeiten, genau wie im
AutoTagging-Fenster.
Die Skriptliste aktualisiert sich automatisch
gemäß den verfügbaren Skripts.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Ein kleines gelbes Fenster enthält
Information zum Fortschritt und einen Knopf zum Unterbrechen.
Die Details:
18.1 Hier können Sie das Suchthema bearbeiten (Version 1.2)
18.2 Die Glühlampe öffnet
ein Menü, um das Suchthema schnell anhand der TAG-Informationen zu
ändern (Version 1.2)
18.3 Anzeige des Ursprungs des
Songtextes, benötigte Zeit und Rückgabe aus der WEB (Interpret +
Songtitel)
18.4 Anzeige der Gesamtzeit
18.5 Ermöglicht eine Google-Suche in
Ihrem Browser
18.6 Der erhaltene Songtext, kann hier
auch korrigiert werden
18.7 Liste der verfügbaren Skripts/WEBs
Nach Beendigung einer Suche können die einzelnen Resultate nochmal
verglichen werden durch Auswahl einer Zeile.
Ein Doppelklick löst das erneute Suchen in einer beliebigen WEB aus
(Auch Taste ENTER).
18.8 Neue Suche starten in allen WEBs
18.9 Öffnet
den
ScriptEditor mit dem ausgewählten Skript für
Kenner der Materie
18.10 Öffnet die Webseite im Browser
18.11 Übergibt den Songtext an das
Fenster, von dem aus das Fenster Songtext-Suche geöffnet wurde
19.
Fenster ScriptEditor
Dieses Fenster öffnet sich über die
Knöpfe 17.1.6 im
Fenster AutoTagging oder 18.7 im
Fenster Songtext-Suche.
Auch steht es jederzeit zur Verfügung
über den Knopf 1.3.10 des
3. Quadranten im
Hauptfenster, ohne etwas geladen zu haben.
Möchte hier erwähnen, dass mein erster
Kontakt mit der faszinierenden Welt der Programmierung geschah beim
Versuch Skripts zu
manipulieren, die der sehr zu
empfehlende
ANT MovieCatalog verwendet, um Information für
Filme zu
erhalten.
Ich verstand kaum, was der Code der
Skripts so machte, aber erreichte nach vielem Probieren die ersten
Resultate...
So sei jeder interessierte Neuling dazu
animiert, hier seine Erfahrungen zu machen, ein BackUp der Skripts ist
natürlich zu empfehlen!
Die benutzte Sprache in den Skripts ist
PASCAL.
Dieser ScriptEditor ist maßgeschneidert
auf AudioZip und somit an spezielle Funktionen gebunden, die in den
Layouts für neue Skripts
ausführlich beschrieben sind (Englisch),
dennoch können neue Funktionen in den Skripts definiert werden.
Habe viel Sorgfalt investiert, um den
Editor so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. So sind die
Quellcodelisten in RichText-Format, um
aktive Links und Farbe zu erlauben, die
5 Paneele in der Breite anzupassen mit
Splittern
etc.
Es gibt auch einen sehr nützlichen
Assistenten, der nicht nur Notizen zum Skript enthalten kann, sondern
auch den Inhalt von Text-Variablen aufzeigt
mit farblicher Unterscheidung (Funktion
inspectvar).
Der Inhalt dieses Assistenten kann als
.txt oder .rtf gespeichert werden und wieder importiert werden.
Beim Wechsel zu einem anderen Skript und
beim Schließen des Fensters wird gefragt, ob Sie evtl. Änderungen
sowohl im Assistenten
als auch im Skript speichern möchten.
AudioZip Version 1.2 bietet eine neue
Variable „newlinkneeded“ und eine neue Funktion „inspectfirst“.
Beide erlauben das erneute Laden eines geänderten Links vor der Analyse der endgültigen Seite.
Schauen Sie sich das neue AZlyrics-Lyric-Skript an, das mit Version 1.2 geliefert wird
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Ansicht mit den 5 Paneelen sichtbar
Die Details:
19.1 Öffnen des ausgewählten Skripts im Windows-Explorer
19.2 Ausgewähltes Skript
19.3 Eingabe des Suchthemas
Für das einmalige CD-Info Skript wird hier eine MusicBrainz-ID erwartet.
Nach Öffnen des Editors über die Fenster
AutoTagging
oder
Songtext-Suche ist dieses Feld schon ausgefüllt.
19.4 Paneel Schritt 1,
Compiler
19.4.1 Importieren
eines Skripts (Typ Tagging, Songtext oder das einmalige CD-Info Skript)
19.4.2 Neues Skript erstellen (Typ Tagging oder Songtext)
Es öffnet sich ein Hilfsfenster zum Ausfüllen einiger notwendigen
Felder für das neue Skript, die auch über Hints beschrieben werden.
Nach Akzeptieren erhalten Sie ein vorbereitetes Layout mit kompletter
Beschreibung (Englisch).
19.4.3 Das
Compiler-Fenster enthält das Skript zur Bearbeitung, mit
Zeilennummerierung
19.4.4 Ausführen
des Skripts, vom Compiler entdeckte Fehler werden im Code rot markiert
19.4.5
Kompilieren. Kaum nützlich, da auch beim Ausführen kompiliert wird...
19.4.6 Hilfsfenster Formular Neues Skript
19.5 Paneel Schritt 2,
Arbeiten mit dem Code der Hauptseite
19.5.1
Hauptseite im Browser öffnen
19.5.2 Anzeige
der Quelle
19.5.3 Textsuche
im Code starten
19.5.4 Eingabe
des Suchtextes und Anzeige der gefundenen Anzahl
19.5.5 Treffer
im Code anzeigen
19.5.6 Der Code
(RichText) mit Zeilennummerierung abhängig der eingestellten Breite
19.6 Paneel Schritt 3,
Überprüfung der erhaltenen Links und/oder Ausführen der Funktion
'getinfo'
19.6.1
Ausgewählten Link im Browser öffnen
19.6.2 Dieser
Knopf erscheint nur, wenn die gesuchte Information sich in der
Hauptseite befindet (z.B. Songmeanings.com)
und keine neuen Links benötigt werden. Betätigung macht die Information
sichtbar.
19.6.3 Liste der
erhaltenen Links aus der Hauptseite, Doppelklick zum Ausführen der
Funktion 'getinfo'
19.6.4 Liste der
Links, wie sie in der Liste der Resultate 17.1.4 im
Startfenster
des AutoTagging erscheinen
19.7 Paneel Schritt 4,
Arbeiten mit dem Code der Sekundärseite
19.7.1
Sekundärseite im Browser öffnen
19.7.2 Anzeige
der Quelle
19.7.3 Textsuche
im Code starten
19.7.4 Eingabe
des Suchtextes und Anzeige der gefundenen Anzahl
19.7.5 Treffer
im Code anzeigen
19.7.6 Der Code
(RichText) mit Zeilennummerierung abhängig der eingestellten Breite
19.8 Paneel Schritt 5,
Überprüfung der erhaltenen Bilder-Links und/oder der Information
19.8.1 Ausgewählten Link im Browser öffnen
19.8.2 Liste der
erhaltenen Links aus der Sekundärseite, Doppelklick zum Öffnen im
Browser
19.8.3 Die
Information, wie sie im
Informationsfenster des
AutoTagging oder bei Songtexten im
Fenster
Songtext-Suche erscheint
19.9 Speichern der Änderungen auf das ausgewählte Skript
19.10 Öffnen und Schließen des
Assistenten
19.11 Der Assistent
Der Assistent kann als Notizzettel zu einem Skript benutzt werden
und/oder den Inhalt von Textvariablen aufzeigen und ist somit
eine große Hilfe beim Analysieren eines Quellcodes mit der wichtigen
Funktion 'TextBetween'.
Damit der Assistent den Inhalt einer Textvariablen aufzeigt, muss im
Skript nur die Funktion 'inspectvar' mit der Variablen an
entsprechender Stelle eingefügt werden. Beispiel für eine Variable
'item1':
Variante 1:
inspectvar(item1)
Variante 2:
inspectvar(item1, 'item1') //zeigt auch den Namen der Variablen
Das Skript ausführen und den Assistenten öffnen... Anfang und Ende
eines jeden Outputs sind rot markiert
Es muss dafür Sorge getragen werden, dass der Inhalt des Assistenten
(Loops!) nicht unnötig wächst, sonst wird die Sache zu träge...
19.11.1 Textsuche im Assistenten starten
19.11.2 Eingabe des Suchtextes und Anzeige der gefundenen Anzahl
19.11.3 Treffer im Text anzeigen
19.11.4 Text leeren
19.11.5 Anzeige des Textes (RichText) mit Zeilennummerierung
19.11.6 Speichern des Textes als Datei .txt oder .rtf im
Programmverzeichnis\Ordner 'scriptnotes'
19.11.7 Importieren von gespeicherten Notizen
19.11.8 Öffnen des Ordners 'scriptnotes' im Windows-Explorer
20.
Fenster SyncMaster
Dieses Fenster öffnet sich aus dem
Fenster Neues TAG-Feld, den Registerkarten
1.4.3 ID3v2 und
1.4.4 Andere TAGs
oder über
das Rechtsklick-Menü der
Dateiliste im 3. Quadranten im Hauptfenster.
Da das Erstellen von synchronisierten
Songtexten ganz klar eine Geduldsfrage ist, habe ich diesen Editor auch
mit viel, viel Geduld
programmiert, um die Arbeit so einfach
wie möglich zu machen. Die Oberfläche kann vielleicht etwas
erschrecken, aber ich versichere Ihnen,
dass die Lernzeit nicht sehr lang ist
und
Sie die vielen Möglichkeiten und Unterstützungen zu schätzen lernen...
Der SyncMaster unterstützt
synchronisierte Songtexte in ID3v2-TAGs und WMA-TAGs sowie auch
LRC-Dateien (v1).
Es können LRC-Dateien importiert und als
TAG-Felder exportiert werden und umgekehrt.
Wichtig für LRCs ist, dass sie immer den
gleichen Namen haben wie die Audio-Datei und sich im selben Ordner
befinden.
Zunächst seien die einzelnen Komponenten
beschrieben, danach folgt ein
Vorschlag zum
Erstellen eines
synchronisierten Songtextes.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Die Details
20.1 Eingabe einer
Beschreibung zum Songtext
20.2 Der Inhaltstyp gemäß der Specs
20.3 Die Sprache des Textes
gemäß Specs
20.4 Die Einheit der Zeitmarken
AudioZip arbeitet intern immer mit Millisekunden als Einheit. Falls Sie
synchronisierte Songtexte laden mit MPEG-Frames als Einheit,
werden diese in Millisekunden umgewandelt basierend auf der SampleRate
des Audios und es erscheint ein Hinweis.
Wenn das TAG-Feld mit dieser SampleRate erstellt
wurde, werden die Zeitmarken korrekt sein. Falls nicht, können Sie
Optionen probieren
durch Klick auf die Glühlampe, die oben rechts
erscheint.
20.5 Anzeige der Textcodierung,
automatisch beim Speichern
Eingabe
20.6
Neuen kopierten Text einfügen mit neuen Zeitmarken, um eine neue
Edition zu beginnen
20.7 Nur Text einfügen/ersetzen
und vorhandene Zeitmarken behalten
Der neue Text soll dieselbe Zeilenanzahl haben,
andernfalls erfolgt ein Hinweis
20.8
Einen nicht synchronisierten Songtext vom TAG importieren
20.9 Eine LRC-Datei
importieren mit der Endung .lrc oder .txt
20.10 Öffnet das Hilfsfenster
Zusatzinformation der LRC-Datei
20.10.1 Hilfsfenster
Zusatzinformation der LRC-Datei
20.10.1.1 Die 7 meistbenutzten Informationsfelder, die sich
selbst verstehen
Die angehakten Felder werden nach Klick auf OK übernommen.
Die grünen Pfeile ermöglichen ein Ausfüllen der Felder mit Information
vom TAG der Audio-Datei
20.10.1.2 Eingabefenster für andere gewünschte Information, die den
folgenden Standard erfüllen müssen:
<Identifikator>:<Text>
Beispiel: co:Ganz einfach
20.11 Importierte Datei im
Windows-Explorer zeigen
20.12 Den letzten Import rückgängig
machen
20.13 Die
Zeilenliste mit Nummer und Zeitmarke, jede Zeile kann editiert werden
Klick auf eine Zeile beim Abspielen im Test-Modus setzt die
Player-Position auf den Wert der Zeitmarke.
Eine leere Zeile nach einer Textzeile kann dazu dienen, das Ende der
vorherigen zu bestimmen, was zur Aufhebung der Markierung dieser Zeile
im LyricsViewer führt.
Bei Rechtsklick auf eine Zeile erscheint ein Menü mit 6 verschiedenen
Aktionen im unteren Teil:
Zeile aufteilen mit neuer Zeitmarke (Ab Cursor-Position)
Neue Zeile hinzu (Am Ende)
Neue Zeile am Anfang
Neue Zeile unter dieser
Diese Zeile entfernen
Letzte Aktion rückgängig machen
Aufteilen von Zeilen
Das Aufteilen von Zeilen ermöglicht das Markieren von Zeilensequenzen
im LyricsViewer (nicht die ganze Zeile markieren).
Beim Aufteilen über das Rechtsklick-Menü erhält die neue Zeile eine
Zeitmarke und am Anfang den Indikator '_' (Unterstrich),
was dem
LyricsViewer anzeigt, dass diese Zeile und die darüberliegende als eine
Zeile zu präsentieren sind.
Als Indikator gilt auch ein Leerzeichen.
Beispiel:
Die lansam gesungene Sequenz 'I love you' aufgeteilt in 3 Zeilen im
SyncMaster, erscheint somit im LyricsViewer als 1 Zeile
mit 3 aufeinander folgenden Markierungen. Das Löschen der 2 Indikatoren
hätte zur Folge, dass die 3 Wörter in 3 Zeilen erscheinen.
20.14 Justierung der Zeitmarke einer
ausgewählten Zeile in Schritten von 1 Minute/1 Sekunde/100 Millisekunden
Beim Abspielen im Test-Modus bewirkt jede Änderung das Setzen der
Player-Position auf den neuen Wert
Wenn Sie im Test-Modus arbeiten, wird diese Justierung überwacht
(Empfohlen). Keine Marke darf kleiner als die vorhergehende oder
größer als die folgende sein. Andernfalls können Sie Ihre Arbeit nicht
speichern. Der Editionsmodus erlaubt eine freie
Bearbeitung der Zeitmarken.
20.15 Das Anwenden eines OffSets auf
alle Zeitmarken (Erlaubt negative Werte zum Verkleinern)
Beim Abspielen im Test-Modus bewirkt jede Änderung das Setzen der
Player-Position auf den neuen Wert
Wird fast immer gebraucht nach Setzen der Zeitmarken beim Anhören.
Kann beliebig oft angewandt und zurückgesetzt werden.
20.16 3 verschiedene Modi zur Auswahl,
die folgendes bewirken:
Editionsmodus
Zeitmarken beim Abspielen erhalten durch Leertaste (SPACE) +
freie
Bearbeitung der Zeitmarken
Test-Modus
Resultat beim Abspielen sehen (In der Liste) + überwachte Bearbeitung
der Zeitmarken
Präsentationsmodus Abspielen und Endresultat als
Präsentation im
LyricsViewer sehen
20.17 Multimedia-Kontrolle Start/Pause,
Stop, Lautstärke und Fortschrittsanzeige
20.18 Überprüfen der Arbeit auf
Funktionalität, öffnet ein Hilfsfenster mit Information
20.18.1 Hilfsfenster
Funktionsüberprüfung
Ausgabe
Vor der Speicherung von LRC-Dateien
öffnet sich noch mal das
Hilfsfenster
Zusatzinformation der LRC-Datei zur Überprüfung
und Edition der Information, die diese Dateien
enthalten können.
20.19 Arbeit als neues TAG-Feld speichern
20.20 Arbeit als neue LRC-Datei
speichern (Endungen .lrc oder .txt, um die Arbeit später fortzuführen)
20.21 Änderungen auf die vorher
importierte LRC- oder Textdatei anwenden (Nur sichtbar für diesen Fall)
20.22 Änderungen auf das TAG anwenden
(Nur sichtbar, wenn SyncMaster mit einem TAG-Feld geöffnet wurde)
20.23 Vorschlag zum Erstellen
eines synchronisierten Songtextes
Zu Empfehlen ist es, vorher über einen statischen Songtext zu verfügen,
kopiert in der Zwischenablage oder im TAG und
den Song gut zu kennen. Ein ruhiges Stück ist das Beste zum Üben.
1. Öffnen Sie den SyncMaster über das
Fenster Neues
TAG-Feld, er erscheint leer.
2. Befindet sich Ihr Songtext in der Zwischenablage, benutzen Sie den
Knopf
20.6, sonst
20.8 zum
Einfügen des Textes
in die Liste mit den Zeitmarken auf 0 gesetzt. Die erste Zeile muss
ausgewählt sein und der Editionsmodus.
3. Nun muss das Audio abgespielt werden. Finger bitte auf der Leertaste
(SPACE)...
Wenn Sie Gesang hören, so schnell wie möglich die Leertaste (SPACE)
betätigen.
Die erste Zeitmarke wird gesetzt und die folgende
Zeile markiert, aufpassen und erneut betätigen beim Anfang der nächsten
Gesangs-Sequenz...
Schritt für Schritt bis zum Ende des Songs.
4. Sie haben jetzt Ihre Zeitmarken. Wir schalten um in den Test-Modus,
um
das erste Resultat zu überprüfen.
Audio erneut abspielen und Sie sehen, wie die einzelnen Zeilen gemäß
der Zeitmarken grün hervorgehoben werden.
Normal ist es, dass dies am Anfang mit einer leichten Verzögerung
passiert wegen unserer Reaktionszeit zum Druck auf die
Leertaste (SPACE). Meiner Erfahrung nach geht es dabei um 200-300
Millisekunden.
5. Versuchen Sie einen Offset von z.B. -300 anzuwenden und spielen Sie
wieder ab...
6. Wenn der Offset für viele Zeilen zu unterschiedlich ausfällt, ist es
vielleicht besser den Prozess zu wiederholen. Sonst können
Sie einzelne Zeitmarken vielleicht schneller korrigieren.
7. Wenn uns das Ergebnis gefällt, schalten wir um in den
Präsentationsmodus und erfreuen uns an unserer Arbeit!
Speichern nicht vergessen!
Mein erster Versuch dauerte fast eine halbe Stunde, aber mit etwas
Übung schaffte ich es in rund 10 Minuten! Viel Spaß!
21.
Fenster LyricsViewer
Minimalansicht mit dem Profil
AudioZipDefault
Der LyricsViewer öffnet sich zur Präsentation von synchronisierten
Songtexten, enthalten sowohl in TAGs (ID3v2 oder WMA) oder
in LRC-Dateien (v1). Er öffnet sich
automatisch bei Präsenz von synchronisierten Songtexten, wenn so
konfiguriert, oder über den
Knopf 1.3.5 im
3.
Quadranten des Hauptfensters.
Sein
Aspekt ist
konfigurierbar in der
AudioZip Konfiguration.
Nach Beendigung der Präsentation schließt es sich von selbst oder
über die Taste ESC.
Bei Bewegen der Maus über das Fenster
werden die möglichen Tastenbefehle gezeigt:
Präsentation
schließen
Taste ESC
Vollbild
Taste ENTER oder Doppelklick
Text
bewegen
Pfeile oben/unten oder Mausrad
Profilmenü öffnen/schließen
Pfeile links/rechts
Anderen Text laden (Falls vorhanden) Leertaste (SPACE)
Der Aspekt kann auch während der
Präsentation über das Profilmenü geändert werden.
Der LyricsViewer ist in der Lage nahezu
alle Weltsprachen anzuzeigen, auch wenn in Ihrem Computer diese nicht
installiert sind.
Voraussetzung ist, dass sie das
NOTO-Font-Pack
von Google entwickelt vorher installiert haben.
Konnte diesem Experiment nicht
widerstehen... Funktioniert!
22.
Fenster AudioZip Unlocker
Der eigens entwickelte AudioZip
Unlocker tritt überall im Programm in Aktion, wenn auf Dateien
zugegriffen werden muss,
die evtl. von einem anderen Programm
blockiert sind. (TAG lesen/schreiben, Umbenennen... etc.).
Wenn irgendeine Datei blockiert ist, auf
die AudioZip zugreifen muss, erhalten Sie zunächst ein Message-Fenster,
was Ihnen
anbietet nochmal zu versuchen oder
Unlocker zu öffnen.
Sie entscheiden, ob Sie die Datei
entsperren, den entsprechenden Prozess beenden möchten oder das
verantwortliche Programm selber schließen.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
22.1 Anzeige der analysierten
Datei/Ordner
22.2 Liste der Resultate mit Anzeige von
PID, Prozessname, Handle, Objekttyp und Pfad der blockierten Datei
22.3 Auswahl entsperren
22.4 Alle entsperren
22.5 Ausgewählten Prozess beenden
23.
Fenster Letzter Schritt
Dieses Fenster öffnet sich über den Knopf 1.2.7 des
2.
Quadranten im Hauptfenster.
Es automatisiert das Verschieben oder Kopieren Ihrer wohl
geTAGten Musik auf ihr Endziel, eine konfigurierbare Ordnerstruktur
in einem Verzeichnis Ihrer Wahl. Es
können alphabetische Unterordner automatisch erstellt werden, die
gleichwohl Ordner für jeden
Interpreten enthalten können, die
wiederum die Albumordner enthalten mit den Dateien. Spezielle
Unterordner können benannt werden.
Alles einstellbar.
Damit dies funktionieren kann, muss
natürlich sichergestellt sein, dass die TAGs alle notwendige
Information
korrekt enthält.
Darum der Name 'Letzter Schritt'!
Nach Konfiguration Ihrer
Ordnerstruktur (die Sie speichern können) ist immer zuerst eine Analyse
notwendig, die Ihnen nach Beendigung
in der Liste die Interpretnamen und
Zielpfade anzeigt und evtl. Hinweise auf z.B. Unterordner im
Albumordner oder 'KEIN INTERPRET' (Rot markiert)
in der Spalte 'Analyse', zu Ihrer
Kontrolle.
Am Ende erscheint auch ein Informationsfenster, falls etwas nicht
zufriedenstellendes gefunden wurde.
Die Analyse dauert seine Zeit, da das
TAG einer jeden Datei gelesen wird.
Wenn Sie nach einer Analyse die
Ordnerstruktur ändern, ist eine neue Analyse notwendig, da die
Zielpfade nicht mehr gültig sind.
Sie werden für diesen Fall darauf
hingewiesen, bevor Sie das Verschieben/Kopieren starten.
Wenn Sie mit dem Resultat zufrieden
sind,
kann das Verschieben oder Kopieren der Albumordner beginnen.
Einzelne Albumordner können an oder
abgewählt werden.
Es erscheinen Hinweise in der Spalte
'Resultat' über den Erfolg einer Operation.
Falls ein Ordner am Zielort schon
existiert, werden Sie gefragt, ob Sie den Zielordner vorher leeren
möchten, damit nur der neue Inhalt dort erscheint.
Andernfalls werden Dateien mit gleichem Namen
überschrieben und andere bleiben erhalten.
Dies ist wichtig, wenn der alte Ordner z.B.
Extra-Dateien enthält, die im neuen Ordner nicht enthalten sind. Im
Zweifel können Sie diesen Ordner
auch auslassen.
Seit Version 1.1 von AudioZip hat dieses Fenster einige neue Verbesserungen erfahren.
· Wenn am Zielort bereits ein
Ordner vorhanden ist, werden weitere Informationen zum Quell- und
Zielordner angeboten:
· Anzahl der Dateien in jedem Ordner
· Dateitypen und ihre Anzahl
· Gesamtgröße jedes Ordners
Das erleichtert Ihnen die Entscheidung!
· Eine Schaltfläche „Immer
auslassen“ wurde hinzugefügt, falls Sie später entscheiden möchten.
· Eine neue Anzeige namens
'Erledigt' über der Ordnerliste informiert Sie darüber, wie viele
Ordner Sie bereits kopiert/verschoben haben
wenn Sie die Arbeit in Teilen erledigen.
· Die Zielordner können zur besseren Kontrolle einzeln im Windows Explorer geöffnet werden.
Doppelklicken Sie dazu auf eine Zeile oder verwenden Sie CTRL+ENTER.
· Mögliche Nummern, die AudioZip
zu doppelten Ordnern (den roten) in der Ordnerliste des Hauptfensters
hinzugefügt haben kann
werden automatisch aus dem Namen des Zielordners gelöscht.
Sehen Sie auch
27.
Besonderheiten Maus und
28. Besonderheiten Keyboard.
Ansichten nach einer Analyse und beim
Kopieren
Die Details:
23.1 Die
Ordnerstruktur Ihrer Musiksammlung
23.1.1 Beispiel im Windows-Explorer
23.2 Speichern der
konfigurierten Struktur
23.3 Wiederherstellung der
Struktur der letzten Analyse
23.4 Wiederherstellung Ihrer
Standard-Konfiguration
23.5 Auswählen eines
Zielordners/Verzeichnis
23.6 Öffnen des Zielordners im
Windows-Explorer
23.7 Auswahl der TAG-Feder in welchen
der Interpretname gesucht werden soll
Album-Interpret-Sortierung (Priorität), danach Interpret-Sortierung
(Nicht verfügbar in ID3v2.2 und ID3v1)
oder Album-Interpret (Priorität), danach Interpret (Für alle TAGs)
Falls kein Interpret bei der Analyse im Album gefunden wurde, wird
'__NO ARTIST__' in die Spalte Interpretname geschrieben.
Im
Falle von mehreren gefundenen Interpreten '__VA__'.
23.8 Option für das Erstellen von
alphabetischen Unterordnern
23.9 Option zum Ignorieren
von Akzenten (Diakritische Zeichen), konfigurierbar
Wenn nicht ausgewählt, erstellt AudioZip verschieden Ordner für z.B. A
und Ä, andernfalls landen Alben von Künstlern beginnend
mit Ä auch im Ordner A.
23.10 Öffnet das Fenster zur
Konfiguration der Handhabung der diakritischen Zeichen
23.10.1 Hilfsfenster
Konfiguration diakritische Zeichen
23.10.1.1 Liste der Ersatzzeichen und der zu ersetzenden Zeichen
Auswahl einer Zeile ermöglicht die Edition der zu
ersetzenden Zeichen im Eingabefeld über der Liste.
23.10.1.2 Anzeige des Ersatzzeichens aus der Liste oder
Eingabe eines neuen
23.10.1.3 Anzeige der zu ersetzenden
Zeichen aus der Liste oder Edition
23.10.1.4 Änderungen anwenden auf die ausgewählte Zeile
23.10.1.5 Ein neues Ersatzzeichen in die Liste aufnehmen
23.10.1.6 Ausgewählte Zeile aus der Liste entfernen
23.10.1.7 Wiederherstellen der zuletzt angewandten
Konfiguration
23.10.1.8 Wiederherstellen der Konfiguration des Programmstarts
23.10.1.9 Wiederherstellen der Standard-Konfiguration
23.10.1.10 Änderungen der Liste anwenden und speichern
23.11 Ermöglicht einen speziellen
Unterordner für Alben von Interpreten, die mit einer Nummer beginnen
23.12
Eingabefeld für den Namen dieses Unterordners
23.13 Ermöglicht einen speziellen Unterordner für
Alben von verschiedenen Interpreten (Sampler, VA, Mix etc.)
23.14 Eingabefeld für
den Namen dieses Unterordners
23.15
Diesen Namen auch benutzen beim Erstellen von alphabetischen
Unterordnern und Ordnern für jeden Interpreten, falls Option 23.13
nicht gewählt
23.16 Ermöglicht einen speziellen Unterordner für
Alben ohne Interpret
23.17 Eingabefeld für den Namen
dieses Unterordners
23.18
Diesen Namen auch benutzen beim Erstellen von alphabetischen
Unterordnern und Ordnern für jeden Interpreten, falls Option 23.16
nicht gewählt
23.19 Ermöglicht einen speziellen
Unterordner für jeden Interpreten
23.20 Anzeige der ausgewählten Ordner/Total
23.21 Pfeilkomponenten zur schnellen
Anzeige in der Liste von Status-, Analyse- und Resultatshinweisen
23.22 Liste der geladenen Ordner
23.23 Detaillierte Fortschrittsanzeige
23.24
Überwachung des
Speicherplatzes. Sehen Sie auch
2.4
Minimaler Speicherplatz
23.25 Auswahl zwischen Verschieben oder
Kopieren der ausgewählten Ordner
Das Verschieben auf gleicher Partition ist natürlich sehr schnell im
Vergleich zum Kopieren.
Nach erfolgreichem Verschieben werden in der
Ordnerliste
im Hauptfenster die Ordnernamen mit 'Ordner bewegt' ersetzt.
Nach einem Kopiervorgang können Sie diese Ordner in der
Ordnerliste im Hauptfenster löschen, falls nicht
mehr erwünscht.
23.26 Unterbrechen der Operation (Klick
oder Taste ENTER)
Es wird die Anzahl von kopierten oder verschobenen Dateien in der
Spalte Resultat gezeigt, falls der Prozess nicht komplettiert wurde.
Nach Unterbrechung einer Verschiebung wird der Originalordner nicht
gelöscht.
23.27 Das Starten einer Analyse
23.28 Auf geht's... Das Starten von
Verschieben/Kopieren
24. Fenster Info
Dieses Fenster wurde mit Version 1.2 eingeführt.
Es dient dazu, die installierte Version
von AudioZip anzuzeigen und einige relevante Links bereitzustellen.
Geöffnet wird es mit der F2-Taste aus dem
Hauptfenster oder aus dem Systemmenü durch Klick auf das AudioZip-Symbol oben links.
24.1 Angabe der installierten Version von AudioZip
24.2 Link zum AudioZip-Kanal auf YouTube (Tutorials)
24.3 Link zu Facebook, um AudioZip zu teilen, zu liken und zu kommentieren
24.4 Link zur AudioZip-WEBSITE, um über aktuelle Neuigkeiten informiert zu werden
24.4 Link zum Anfordern von Hilfe per E-Mail
24.5 Link zum Versenden Ihrer Meinung per E-Mail
25.
Funktion JoinCDs
Diese spezielle Funktion wird aktiviert
über den
Schalter 1.2.8 im
2.
Quadranten des Hauptfensters.
Für den Fall, dass Sie in der
Ordnerliste im 2. Quadranten des Hauptfensters eine Mehrfach-CD in
verschiedenen einzelnen Ordnern
haben und Sie es vorziehen alle Tracks
dieser Mehrfach-CD in einem Ordner zu haben, bietet Ihnen AudioZip eine
schnelle Lösung für
Ihr Vorhaben durch Ziehen mit der Maus
von z.B. CD2 auf CD1, dann wenn mehr als 2, CD3 auf CD1 und so weiter...
Die Tracknummerierung in den TAGs
erfolgt durchgehend von Track 1 von CD1 bis zum letzten Track der
letzten CD, die CD-Nummer wird
entsprechend auch in das TAG
geschrieben. Evtl. eingestellte
TAG-Formate werden
berücksichtigt.
Die Dateinummerierung und Benennung
erfolgt nach demselben System mit dem eingestellten Format für
Dateibenennung 1.3.2 im
3. Quadranten
des Hauptfensters.
Wenn eine Datei mit gleichem Namen in
CD1 existiert, werden Sie gefragt zum Überschreiben. Falls Sie nicht
möchten, wird eine Nummer
angehängt.
Manchmal z.B. für gleiche Bilddateien in
allen CD-Ordnern möchten Sie vielleicht überschreiben.
Die Reihenfolge der einzelnen
Operationen ist wichtig für das korrekte Funktionieren. Das Drop-Ziel
muss immer CD1 sein, die
Drag-Reihenfolge immer aufwärts von CD2 bis CDx.
Nach jedem Vorgang muss der Schalter 1.2.8 neu
aktiviert werden, Sie müssen jede Aktion vorher bestätigen nach
Loslassen der Maustaste.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden!
Viel Vergnügen!
26.
Überwachung des freien Speicherplatzes
Diese Funktion tritt immer dann in
Aktion, wenn neue wichtige Datenmengen erzeugt werden sollen, im
Hauptfenster beim
Entpacken von Containern,
in den Fenstern
Komprimieren von Ordnern,
AudioConvert,
AudioCut,
CueSplitter,
CD-Ripper und
Letzter Schritt.
Sie können einen minimalen freien
Speicherplatz in der
Konfiguration eingeben, den
AudioZip dann überwacht und so garantiert, dass
Sie immer mit genügend Speicherplatz in
einer Partition bleiben.
Falls die ausgewählte zu erzeugende
Datenmenge die Unterschreitung des konfigurierten freien
Speicherplatzes bewirken könnte,
wird die betroffene Operation nicht
gestattet.
Wenn die Unterschreitung des
konfigurierten freien Speicherplatzes während einer Operation geschehen
kann, wird die Operation unterbrochen
und Sie erhalten einen Hinweis.
Ihr eingestellter minimaler freie
Speicherplatz wird mit einem Hint angezeigt.
26.1 Anzeige der zu erwartenden neuen
Datenmenge nach Auswahl von Elementen
Farbunterscheidung:
Rot wenn (Aktueller freier Speicherplatz - Datenmenge) < Minimaler
Speicherplatz (Blinkt in diesem Fall)
Orange wenn (Aktueller freier Speicherplatz - Datenmenge) < Minimaler
Speicherplatz + 500 MB
Grün wenn OK
26.2 Anzeige des aktuellen freien
Speicherplatzes, wird während einer Operation aktualisiert
Farbunterscheidung:
(Unabhängig der neuen Datenmenge)
Rot wenn aktueller Speicherplatz < 500 MB
Orange wenn < 1 GB
Grün wenn > 1 GB
27.
Besonderheiten Maus
27.1 Alles was in AudioZip zu bewegen
ist kann auch mit dem Mausrad erledigt werden, wenn sich der Mauszeiger
über der Komponente befindet,
ohne dass
die entsprechende Komponente den Fokus haben muss. Zur komfortablen
Bedienung!
Diese
Komponenten sind:
Pfeilkomponenten
Auswahllisten
Schieberegler
Fortschrittsbalken für Audiowiedergabe
Scrollbare Listen
Bei Mauszeiger auf horizontalem Scrollbalken wird horizontal bewegt,
sonst vertikal
27.2 Listen mit Auswahlfenstern
(Checkbox)
Es können mehrere Auswahlfenster markiert werden durch Ziehen der Maus.
Mausdruck löst zunächst den Statuswechsel aus,
alle weiteren Auswahlfenster erhalten denselben Status beim Ziehen der
Maus bis Sie die Maustaste loslassen.
27.3 Die Liste des
1.
Quadranten im Hauptfenster
Doppelklick, um alle Elemente auszuwählen
27.4 Fortschrittsbalken für
Audiowiedergabe
Klick auf beliebiger Stelle des Balkens ändert die Abspielposition
27.5
Fenster Letzter Schritt
Doppelklick auf eine Zeile der Ordnerliste öffnet den Zielordner, falls
existiert, im Windows Explorer
27.6
Hilfsfenster Wörter austauschen
Klick mit gedrückter CTRL-Taste auf eine Wechseltaste gruppiert/trennt
verschiedene Wörter
28.
Besonderheiten Keyboard
28.1 Tabulieren
Das Bewegen zwischen Komponenten (Fokus setzen) erfolgt
standardmäßig mit der Taste TAB oder SHIFT+TAB.
Um das schnellere Tabulieren in Fenstern mit vielen
Komponenten zu ermöglichen, gibt es die Möglichkeit zwischen
Komponentengruppen
hin und her zu springen, mit den Kombinationen
CTRL+TAB und CTRL+SHIFT+TAB.
Diese Fenster sind:
Das Hauptfenster, Tabulieren zwischen den 4 Quadranten
Fortgeschrittene TAG-Bearbeitung, zwischen den
einzelnen Paneelen
28.2 Die Taste ENTER
Betätigt alle Knöpfe/Schalter
Setzt Haken in Auswahlfenstern (Checkbox)
Zeigt Bilder zum Begutachten (Pixeltreu) in Originalgröße
Öffnet und schließt Drop-Down-Listen
Ermöglicht das Editieren von Ordner- und Dateinamen im
Hauptfenster
Betätigt immer den STOP-Button, wenn sichtbar, bei allen langen
Operationen
28.3 Die Leertaste (SPACE)
Startet und stoppt Musikwiedergabe, wenn die Dateiliste des
3. Quadranten im Hauptfenster den Fokus hat
Wählt Bilder aus im
Fenster AutoTagging
Gibt Zeitmarken aus im Fenster
SyncMaster
28.4 CTRL+A
Alles/Nichts auswählen in Listen mit Auswahlfenstern
(Checkbox)
Alles auswählen in der Liste des
1. Quadranten im
Hauptfensters
28.5
Splitter bewegen
Horizontale Splitter CTRL + UP/DOWN
Vertikale Splitter CTRL + LEFT/RIGHT
Hauptfenster und
Fenster
ScriptEditor
28.6
Fenster
ScriptEditor
Bewegen des horizontalen Scroll-Balken mit CTRL + UP/DOWN
28.7
Fenster
ImageEditor
Das Fokussieren der Knoten des Schneiderahmens erfolgt durch CTRL +
0..8, wobei 0 das Zentrum zwischen den 8 Knoten bedeutet.
28.8
Fenster Letzter Schritt
CTRL+Enter öffnet den Zielordner, falls existiert, von jeder Zeile der
Ordnerliste im Windows Explorer
28.9
Hilfsfenster Wörter austauschen
CTRL+Enter mit einer Wechseltaste fokussiert gruppiert/trennt verschiedene Wörter
28.10 SHIFT+ UP/DOWN
Dient zum Markieren von mehreren Auswahlfenstern
(Checkbox) in Listen
28.11 Alle Rechtsklick-Menüs
können auch über die Menü-Taste (wenn verfügbar) geöffnet und mit ESC
geschlossen werden.
Ebenfalls
mit SHIFT + F10 öffnen und schließen.
28.12 Pfeiltasten LEFT/RIGHT
Wechseln Registerkarten und ermöglichen das Ändern der
Sternchen-Bewertungen
28.13 F1 Öffnet dieses Handbuch im eigenen
HTML-Viewer und zeigt Ihnen den gewünschten Bereich
28.14 Multimediatasten
AudioZip unterstützt die folgenden Multimediatasten falls auf dem
Keyboard verfügbar:
Start/Pause, Stop, Nächster Track, Vorheriger Track.
Anwendbar im
3. Quadranten des Hauptfensters, im Fenster
AudioCut und
SyncMaster
29.
Unterstützte Formate und Dateiendungen
29.1 Audio (24) - Dank an
BASS
aac, ac3, aif, aiff, alac, ape, cda, fla, flac, m4a, m4b, mac, mp+,
mp1, mp2, mp3, mp4, mpc, mpp, ogg, oga, wav, wma, wv
Abspielen, TAGs lesen, TAGs bearbeiten (außer cda)
29.2 TAG-Typen (12)
ID3TAGs: (5) v1.0, v1.1, v2.2, v2.3, v2.4
Andere TAGs: (6) APE(v1+2), FLAC, MP4, OGG, WMA
CD-Text
AudioZip erwartet und schreibt für Kompatibilität die folgenden
TAG-Typen in die folgenden Audio-Typen:
ID3TAGs:
mp1, mp2, mp3, aac, aiff, aif
APE-TAGs: ac3, ape, mac, mpc, mp+,
mpp, wav, wv
FLAC-TAGs: flac, fla
MP4-TAGs: m4a, m4b, mp4
OGG-TAGs: ogg, oga
WMA-TAGs: wma
29.3 Bilder zeigen (68) -
Dank den libraries FreeImage und GraphicEX
bmp, bw, cel, cut, dds,dib, emf, eps, exr, fax, g3, gif, hdp, icb, ico,
iff, j2c, j2k, jfif, jfi, jif, jng, jp2, jpe, jpeg, jpg, jxr, koa,
lbm,mng, pbm, pcc,
pcd, pct, pcx, pdd, pfm,pgm, pic, pict, png, ppm, psb, psd, psp, ras,
rgb, rgba, rla, rle, rwl, sgi, srw, targa, tga, tif, tiff, vda, vst,
wap,
wbm, wbmp, wdp, webp, win, wmf, xbm, xpm
Animierte GIF-Dateien können reproduziert werden.
29.4 Bilder bearbeiten (29)
- Dank an FreeImage
bmp, exr, gif, ico, j2c, j2k, jif, jng, jp2, jpe, jpeg, jpg, jxr, wdp,
hdp, pbm, pfm, pgm, png, ppm, targa, tga, tif, tiff, wap, wbm, wbmp,
webp, xpm
29.5 Container entpacken (84)
- Dank an 7zip
Alle die 7zip unterstützt
7z, bz2, bzip2,
tbz2, tbz, gz, gzip, tgz, tar, wim, swm, esd, xz, txz, zip, zipx, jar,
xpi, odt, ods, docx, xlsx, epub, apm, ar, a, deb, lib, arj, cab, chm,
chw, chi, chq, msi, msp, doc, xls, ppt, cpio, cramfs, dmg, ext, ext2,
ext3, ext4, img, fat, hfs, hfsx, hxs, hxi, hxr, hxq, hxw, lit, ihex,
iso, izh, iha, izma,
mbr, mslz, mub, nsis, ntfs, rar, rpm, ppmd, qcow, qcow2, qcow2c, 001,
squashfs, udf, scap, uefif, vdi, vhd, vmdk, xar, pkg, z,
taz
29.6 Container packen (2) -
Dank an 7zip
7z, zip
29.7 Textdateien (28)
(wird erweitert)
txt, m3u, xml, log, sfv, nfo, cue, js, htm, html, dat, md5, lrc,
emulecollection, reg, bat, pls, m3u8, srt, ies, air, stp, xspf, diz,
theme, sfm, torrent, csv
29.8 Synchronisierte Songtexte
In TAGs ID3v2 und WMA. LRC-Dateien (v1)
30.
TAG-Specs (Oder vergleichbares)
Für den Fall, dass die folgenden links
nicht mehr erreichbar sind, öffnen Sie die alternativen Dokumente bitte
über AudioZip in seinem HTML-Viewer.
30.1 ID3v1
https://id3.org/ID3v1
Alternativ:
ID3v1 - ID3.org.html
30.2 ID3v2.2
https://id3.org/id3v2-00
Alternativ:
ID3v2.2 - Informal standard.html
30.3 ID3v2.3
https://id3.org/id3v2.3.0
Alternativ:
ID3v2.3
- Informal standard.html
30.4 ID3v2.4
https://id3.org/id3v2.4.0-frames
Alternativ:
ID3v2.4 - Native Frames.html
30.5 APE-TAGs
https://wiki.hydrogenaud.io/index.php?title=APE_key
Alternativ:
APE key - Hydrogenaudio Knowledgebase.html
Nichts Besseres
gefunden!
30.6 FLAC-TAGs (Verwenden
V-Comments wie OGG)
https://xiph.org/vorbis/doc/v-comment.html
Alternativ:
v-comment.html
30.7 MP4-TAGs
https://code.google.com/archive/p/mp4v2/wikis/iTunesMetadata.wiki
Alternativ:
iTunesMetadata.html
30.8 OGG-TAGs
https://xiph.org/vorbis/doc/v-comment.html
Alternativ:
v-comment.html
30.9 WMA-TAGs
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/wmformat/attribute-list
Alternativ:
Attribute List (Windows).html
31.
Komponenten benutzt von AudioZip (Ein großer Dank an alle)
Audio
BASS Audio
Library - Ian Luck,
https://www.un4seen.com
Für die
professionelle Audio-Behandlung
AddOns:
BASS_AAC
BASS_AC3
BASS_ALAC
BASS_APE
BASS_MPC
BASSCD
BASSenc
BASSFLAC
BASSmix
BASSWMA
BASSWV
TAGs
· Audio Tools
Library - Jurgen Faul,
http://mac.sourceforge.net/atl
Für
AAC und OGG Vorbis, Angepasst für AudioZip
· Audio
Werkzeuge Bibliothek - Daniel Gaussmann,
https://www.gausi.de/awb.html
Für
APE-TAGs
· MP3FileUtils -
Daniel Gaussmann,
https://www.gausi.de/mp3fileutils.html
Angepasst für AudioZip
· MP4 TAG
Library - 3delite,
https://www.3delite.hu/Object%20Pascal%20Developer%20Resources/MP4TagLibrary.html
Angepasst für AudioZip
· WMATagIO und
FLACFile - Silhwan Hyun,
https://m.blog.naver.com/PostView.naver?isHttpsRedirect=true&blogId=silhwan5125&logNo=100111186822
Angepasst für AudioZip
Bilder
· FreeImage
Library
https://freeimage.sourceforge.io
Für
die immense Unterstützung von Bildformaten
· GIFImage -
Anders Melander,
http://melander.dk/delphi/gifimage
Für
die Möglichkeit animierte GIFs zeigen zu können
Internet
Delphi Chromium
Embedded 3 - Henri Gourvest,
http://www.progdigy.com
Scripting
JVInterpreter -
Andrei Prygounkov,
https://wiki.delphi-jedi.org/wiki/JEDI_Visual_Component_Library
32. Kann ich Audiozip in meine Sprache übersetzen?
Die Antwort ist ja, aber man
muss einige Dinge beachten und sich darüber im Klaren sein, dass es
einen
ziemlich großen Aufwand bedeutet.
Seit Version 1.1 erkennt
AudioZip neue Sprachdateien automatisch, was mir ermöglicht das
Interesse an AudioZip
auf andere Länder auszuweiten durch einfache Anbietung zum Download von zukünftigen neuen Sprachen
und als Nebeneffekt ermöglicht es anderen, ihre eigenen Übersetzungen anzufertigen.
Selbstverständlich können Sie auf meiner
Kontaktseite neue Übersetzungen anfordern, aber meine sprachlichen
Fähigkeiten sind begrenzt.
Ich kann eine Übersetzung nicht überprüfen, wenn ich die Sprache nicht
beherrsche...
Automatische Übersetzer
nützen für nichts weiter, als eine Grundstruktur zu haben, dann muss
man Zeile für Zeile selbst prüfen.
Jeder, der schon einmal eine
etwas spezifischere Online-Übersetzung ausprobiert hat, weiß, wovon ich
spreche.
·
Was zu beachten ist:
· Die Kodierung ist UTF-8
· Die Anzahl der
Zeilen muss mit den gelieferten Übersetzungen übereinstimmen.
AudioZip v 1.1 checkt die Zeilen beim Laden einer Sprachdatei. Wenn die
Anzahl der Zeilen nicht den erwarteten entspricht,
wird
eine Informationsmeldung gestartet und die Standardsprache Englisch
wird geladen.
Beim
Start des Programms wird die Meldung nur angezeigt, wenn mit der
Hauptdatei (ger.lan, ita.lan usw.) etwas nicht stimmt,
um
nicht zuviel zu belästigen, aber beim Ändern der Sprache in der
Konfiguration wird auch auf Inkonsistenzen
in anderen Dateien hingewiesen.
· Leerzeichen
können am Anfang und/oder am Ende jeder Zeile stehen und müssen
beachtet werden (auch deren Anzahl).
· Jede Zeile
kann 1 einzelnes Wort, 1 ganzen Satz oder Satzteile enthalten.
· Jeder Begriff
muss in den reservierten Platz innerhalb der Oberfläche passen.
Wenn
etwas in Ihrer Sprache zu lang ist, versuchen Sie, es kürzer
auszudrücken.
Ist
dies nicht möglich, müssen bestimmte Wörter durch Punkte gekürzt werden.
·
Welche Dateien gibt es zum Übersetzen und wie AudioZip sie findet:
Als Beispiel hier die Dateien für Englisch
·
Wesentliche
eng.lan
* Hauptübersetzung des Programms
eng.ico
* Flagge des Landes (.ico,256x256 Pixel), falls nicht existiert, zeigt
Audiozip 'No flag' auf grauem Hintergrund
knownframedeseng.lan
* Beschreibungen aller TAG-Felder
langnamesISO639-2eng.lan *
zum Übersetzen von Sprachnamen
·
Andere
langnamesRFC1766eng.lan
* Sprachnamen nur für WMA-TAGs
deliveredaseng.lan
* Dropdown-Liste für COMR-Feld in ID3
Parentaleng.lan
* Dropdown-Liste für elterliche Bewertungsfelder
STIKeng.lan
* Dropdown-Liste für das STIK-Feld in MP4-TAGs
SYLTcontenteng.lan
* Dropdown-Liste für
die Felder SYLT und WM/LYRICS_SYNCHRONISED
Lassen Sie die anderen Dateien mit der Endung .lan unverändert
AudioZip
identifiziert die Sprache anhand des 3-Buchstaben-Codes (im Beispiel
'eng', ISO639-2), der sich immer direkt vor
vor der
Dateiendung befindet. Der Name jeder Datei darf außer diesem
3-Buchstaben-Code nicht geändert werden,
welchen Sie durch den Code ersetzen müssen, der Ihrer Sprache entspricht.
Um den richtigen
Code zu finden, empfehle ich AudioZip's Liste der Sprachen des
ISO639-2-Standards, die
beim Hinzufügen/Bearbeiten eines
TLAN-Felds in einer MP3-Datei erscheint.
·
Zusammenfassung
Ich empfehle,
zunächst eine Kopie der Datei zu erstellen, die Sie übersetzen möchten,
um eine Struktur und die korrekte Anzahl
der Zeilen zu haben.
Ersetzen Sie
dann den 3-Buchstaben-Code durch den, der Ihre Sprache identifiziert
und beginnen Sie mit der Übersetzung.
Achten Sie dabei
auf eventuelle Leerzeichen und überprüfen Sie die Länge jeder Zeile.
Am Ende müssen
Sie diese Datei in den Ordner „lang“ im AudioZip-Verzeichnis kopieren,
damit sie erkannt werden kann.
AudioZip fügt
beim Start automatisch Ihre Sprache zur Liste der Sprachen in der
Konfiguration hinzu und eine Flagge,
falls Sie eine bereitgestellt haben.
33. Changelog
//// Version 1.2 veröffentlicht im November 2024
· Hinzugefügt:
Option, Text zu kopieren und alles auszuwählen im HTML-Viewer
·
Hinzugefügt: Anzeige möglicher Unterordner und Ebenen im Hint der
Ordnerliste
· Hinzugefügt: Anzeige der Dauer der Audios im Hint der Dateiliste
·
Hinzugefügt: Erstellen von LRC-Dateien von Grund auf mit Menüoption in
der Dateiliste
· Hinzugefügt: Menüoption zum Aktualisieren der Dateiliste
· Hinzugefügt: Möglichkeit, das Suchthema für Liedtexte zu ändern
· Hinzugefügt: Scripting > neue Variable und Funktion zum erneuten
Laden eines geänderten Links
Macht die
AZlyrics-Website wieder funktionsfähig. Alle Skripte aktualisiert.
·
Hinzugefügt: Beim Umbenennen von Audiodateien werden auch mögliche
LRC-Dateien umbenannt
Die LRCs müssen immer
denselben Namen haben wie die entsprechenden Audios
·
Hinzugefügt: Funktion 'Auswahl groß' zur schnellen Korrektur römischer
Ziffern
· Hinzugefügt: 'Info'-Fenster, öffnet sich über das Systemmenü oder die
F2-Taste
Enthält die
Versionsnummer, Links zu WEB, YouTube, Facebook und Kontakte
· Verbessert:
Verzögerung entfernt beim Auswählen einer Audiodatei in der Dateiliste
wenn sich viele Dateien in
der Liste befinden (>Berechnung der Dauer)
· Verbessert:
Über Schaltflächen geöffnete Menüs werden auch mit derselben
Schaltfläche geschlossen
·
Verbessert: Alle langen Auswahllisten unterstützen die automatische
Vervollständigung (Sprache, Genre...)
Kürzere Listen und die vordefinierte Genreliste (ID3v1) akzeptieren den
Anfangsbuchstaben
· Fix: Versteckte Nachrichten im AutoTagging/Lyrics-Fenster
· Fix: Bei großen Dateien war die Daueranzeige abgeschnitten
· Fix: LyricsViewer zeigte manchmal nicht den Künstler oder das Lied an
· Fix: Mehrere Komponenten wurden gleichzeitig fokussiert dargestellt
· Fix: Endpunkte in Ordnernamen werden ebenfalls korrekt entfernt
wenn Leerzeichen vorhanden sind ( . . .)
· Fix: Weitere Designdetails
· Die Handbücher wurden auf Version 1.2 aktualisiert
//// Version 1.1 veröffentlicht im Juni 2023
· Hinzugefügt: Französische und italienische Übersetzungen
· Hinzugefügt: System zur automatischen Erkennung neuer Übersetzungen
und Handbücher
· Verbessert: Überprüfung der korrekten Anzahl von Zeilen in
Lang-Dateien und Hinweis
Bei Fehlern wird Information angezeigt und die Standardsprache Englisch
wird geladen
· Verbessert: Überprüfung der Gültigkeit von data.txt, um Ausnahmen zu
vermeiden
Bei Fehlern wird Information angezeigt und die
Standardkonfiguration geladen
· Verbessert: Die Anzeige großer Binärdaten kann einige Zeit dauern
(GEOB)
Die 4 verschiedenen Anzeigeergebnisse werden
jetzt separat gespeichert, um es schneller zu machen
Wird der Ladevorgang vorher gestoppt, kann die Anzeige
später ab diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden
· Verbessert: Stopp-Schaltfläche zum Umbenennen von Ordnern und
Meldung, wenn der Vorgang abgeschlossen ist
· Verbessert: Die ChangeWords-Funktion ermöglicht jetzt das Gruppieren
von Wörtern
· Verbessert: Fenster Letzter Schritt
Weitere Informationen werden angezeigt, wenn der
Zielordner schon vorhanden ist:
Gesamtzahl der Dateien, Dateitypen sowie deren Anzahl und
Gesamtgröße
des Quell- und Zielordners zur besseren Kontrolle
Schaltfläche „Immer auslassen“ hinzugefügt
Anzeige der Anzahl der erledigten Ordner
Öffnen jedes Zielordners im Explorer per Doppelklick oder CTRL+ENTER
Meldung mit Ton, wenn der Vorgang abgeschlossen ist.
· Fix: Abschliessende Punkte in Ordnernamen werden immer gelöscht.
Windows gefällt das nicht.
· Fix: In seltenen Fällen konnte die kontinuierliche Musikwiedergabe
willkürlich unterbrochen werden
· Fix: Zeilenindex-Ausnahmen konnten ausgelöst werden, wenn die Maus
über die Dateiliste bewegt wurde
· Die Handbücher wurden auf Version 1.1 aktualisiert
//// Version 1.0 Erstveröffentlichung Dezember 2022
34. Kontakt
Bitte besuchen Sie die Kontaktseite in
audiozip.net!